PTA-Forum online
Expopharm Impuls 

Effizientes Labor durch Software-Programme

Bei der Rezepturherstellung gilt es, stets sauber und korrekt zu arbeiten – auch in stressigen Zeiten. Entsprechende Laborsoftware-Programme versprechen, Arbeitsabläufe zeitsparender und sicherer zu gestalten. Welche Vorteile sie wirklich bringen und wo noch Änderungsbedarf besteht, war Thema in einer Diskussionsrunde bei der Expopharm-Impuls.
Michelle Haß
08.10.2020  15:30 Uhr

»Laborsoftware-Programme haben viele Vorteile. Aber einer der größten ist sicherlich die Zeitersparnis, die sie mit sich bringen«, sagte Apothekerin Susanne Ulmer am Rezeptur-Mittwoch der diesjährigen Expopharm Impuls. Eine geeignete Software fasse die gesamte Dokumentation an einem Ort zusammen, sodass lästiges Suchen in Ordnern nach Unterlagen ausbleibt, erleichtere die Plausibilitätsprüfung und vereinfache den Alltag, beispielsweis durch eine automatische Chargenvergabe oder Ansatzberechnung, erklärt sie weiter. Ulmer ist bei Pharma4u verantwortlich für den Bereich Rezeptur und betreut dort vor allem die Weiterentwicklung der Laborsoftware Labor+.

Auch Dr. Uwe Weidenauer, promovierter Technologe und Apothekenleiter, bestätigt, dass sich durch eine Laborsoftware Ressourcen sparen ließen. Hochgerechnet würde er in Wochen, in denen viele Rezepturen anstehen, rund fünf Stunden einsparen können. Arbeitskapazitäten, die man anderweitig einsetzen könne. Er betont: »Für mich ist eine Laborsoftware jedoch in erster Linie ein Qualitätstool, das die lückenlose Dokumentation verbessert beziehungsweise sichert.« Positiv bewertet er außerdem das umfangreiche fachliche Wissen, das in solchen Programmen hinterlegt sei und beispielswiese die Plausibilitätsprüfung von Rezepturen enorm vereinfachen würde.

Verbesserungsbedarf

Apotheker Philipp Böhmer konnten die Laborprogramme bisher noch nicht vollständig überzeugen. Er arbeitet in der Rezeptur mit selbstentwickelten Datenbanken und Programmen wie Excel. Sein Hauptkritikpunkt an den herkömmlichen Software-Programmen: Die doppelte Datenpflege aufgrund der fehlenden Schnittstelle mit dem Warenwirtschaftssystem. »Eine Zusammenarbeit wäre hier wünschenswert«, sagt Böhmer.

In naher Zukunft werde es das wohl aber eher nicht geben, erklärt Ulmer. Denn in der Praxis sei dies schwer umzusetzen und müsse auch von beiden Seiten gewollt sein. Ein bisschen Hoffnung gibt sie dennoch: »Wir sind schon in Gesprächen mit verschiedenen Softwarehäusern. Ich denke, da wird sich auf jeden Fall etwas tun, aber das wird noch etwas Zeit beanspruchen.«

Daneben wünscht sich Weidenauer eine Schnittstelle mit Lieferanten von Ausgangsstoffen sowie »eine globale Plausibilitätscheck-Datenbank«, das heißt eine Vernetzung aller Apotheken, die dort ihr Know-how einspeisen können. Dieses müsse natürlich anschließen noch geprüft werden, gibt er zu bedenken. Etwas Ähnliches in einem etwas kleineren Maßstab biete bereits das DAC/NRF mit ihrem Rezepturenfinder, erinnert Ulmer. Dort werden neben Rezepturformeln aus anerkannten Formularien und der Fachpresse freie Rezepturen aus Anfragen von Apotheken in einer Datenbank zusammengefasst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa