PTA-Forum online
Frühwarnsystem

Eichenprozessionsspinner verbreiten sich

Der Kontakt mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners kann unangenehm werden: Neben Hautreaktionen und Atemproblemen kann es zu allergischen Schocks kommen. Ein neues Frühwarnsystem informiert tagesaktuell über die Verbreitung.
aponet.de
30.05.2025  08:00 Uhr

Der Eichenprozessionsspinner (EPS) breitet sich in Deutschland seit Jahren zunehmend aus. Die Raupen sind übersät von mehreren Hunderttausend Brennhärchen, die sich leicht lösen und sich mit dem Wind in der Umgebung der Bäume verteilen können. Bei Hautkontakt treten Juckreiz, Quaddeln oder Hautausschläge auf. Werden die Härchen eingeatmet, kann es zu Atembeschwerden kommen. Gelangen sie ins Auge, ist oft eine Bindehautentzündung die Folge. Auch Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit, Fieber oder Schüttelfrost können vorkommen. Die Symptome treten oft erst über Nacht auf.

Um sich zu schützen, sollte man befallene Bäume, oft Eichen, oder Waldgebiete zu meiden. Ist dies nicht möglich, hält man zum Schutz möglichst viel Haut bedeckt. Um die Risiken besser einzuschätzen, gibt es seit kurzem ein neues digitales Frühwarnsystem des Deutschen Wetterdienstes, das kostenlos und bundesweit verfügbar ist. Die Web-Applikation liefert eine tagesaktuelle Prognose zur Entwicklung des Eichenprozessionsspinners – einschließlich seiner gesundheitlichen Gefährdung und des potenziellen Schadens an Eichenbeständen.

Denn die Tiere schaden nicht nur Mensch und Tier: Die Raupen fressen die jungen, frisch ausgetriebenen Blätter des befallenen Eichenbaums. Bei Massenvermehrungen kann es zu einem regelrechten Kahlfraß kommen, bei dem die betroffenen Bäume ihre komplette Belaubung verlieren. Dadurch wird der Baum sehr geschwächt und ist anfälliger für andere Schädlinge.

Was tun bei Kontakt mit Eichenprozessionsspinner?

Nach einem eventuellen Kontakt mit den Raupenhaaren sollte man sofort duschen, die Haare waschen und mit einem Föhn trocknen. Die Kleidung umgehend wechseln und bei 60 Grad waschen. Auch Autos, die in der Nähe eines befallenen Baums standen, reinigt man sorgfältig innen und außen, um nicht darüber in Kontakt mit den Brennhärchen zu kommen. Die Beschwerden, die ein bis zwei Wochen anhalten können, lassen sich folgendermaßen lindern:

  • Kühlende Umschläge auf die betroffene Hautstelle legen
  • Bei starkem Juckreiz antihistaminika- oder cortisonhaltige Cremes oder Gele
  • gegebenenfalls Antihistaminika in Tablettenform

Treten Probleme mit dem Atmen oder im Auge auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa