PTA-Forum online
Internet und Social Media

Ein Drittel der Online-Informationen über Krebs sind falsch

Ein Drittel der beliebtesten Artikel zur Behandlung von Krebs, die sich im Internet, vor allem aber bei Social Media finden, enthalten falsche Informationen. Sie haben das Potenzial, sich negativ auf die Behandlung und die Überlebenschancen von Krebspatienten auszuwirken. Zu diesem Ergebnis kamen nun Forscher im Rahmen einer US-amerikanischen Studie, die heute im »Journal oft he National Cancer Institut« veröffentlicht worden ist.
Katja Egermeier
26.07.2021  14:00 Uhr

Grundsätzlich sei das Internet eine wichtige Quelle für Gesundheitsinformationen. Doch Fehlinformationen nähmen bei vielen Krankheitsbildern zu, heißt es in einer Pressemitteilung des Huntsman Cancer Insititue (HCI) in Utah, wo die Studie durchgeführt wurde. So würden bei der Behandlung von Krebserkrankungen sehr häufig Ansätze unterstützt, die sich negativ auf die Qualität der Krebstherapie auswirken können. Zudem erhielten Artikel mit falschen Inhalten mehr Aufmerksamkeit als Texte mit evidenzbasierten Informationen. Das könne dazu führen, dass Patienten Entscheidungen träfen, die sich nachteilig auf ihr Überleben auswirken.

Um den Umfang und die Qualität von Krebsinformationen im Internet und den sozialen Medien besser verstehen zu können, ließ Studienleiter Skyler Johnson, Radioonkologe am HCI, die Behauptungen in den 200 beliebtesten Artikeln auf Social-Media-Seiten von einem medizinischen Expertengremium überprüfen und bewerten. Die Arbeitsgruppe konzentrierte sich dabei auf Artikel zu Brust-, Prostata-, Lungen- und Darmkrebs.

Johnson: »Wir haben festgestellt, dass in den Artikeln zu Krebserkrankungen in den sozialen Medien eindeutig Fehlinformationen verbreitet werden, und die überwiegende Mehrheit dieser Artikel schädliche Informationen enthält.« In Zahlen bedeute das, dass von 200 analysierten Artikeln 33 Prozent falsche Informationen enthielten. Davon waren wiederum 77 Prozent derart, dass sie das Behandlungsergebnis von Krebspatienten negativ beeinflussen könnten.

Er verstehe, dass Patienten online nach Informationen suchen, sei es über eine Web-Suche oder über Social-Media-Plattformen, so Johnson. Nach dieser Untersuchung sei er jedoch besorgt, wie Suchende unterscheiden können, welche Artikel zuverlässig sind und welche nicht. Er selbst informiere Patienten darüber, dass sie online wahrscheinlich auf Fehlinformationen über Erkrankung stoßen werden. Johnsons dringender Appell: »Als medizinische Gemeinschaft können wir das Problem der Fehlinformationen zu Krebs in den sozialen Medien nicht ignorieren oder unsere Patienten bitten, es zu nicht zu lesen. Wir müssen uns in unsere Patienten einfühlen und ihnen helfen, wenn sie auf diese Art von Informationen stoßen.«.

>> zuverlässige und fortlaufend aktuelle Informationen zum Thema Krebs finden Sie hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa