PTA-Forum online
Hessen

Eindrücke vom Apothekenprotest in Frankfurt

Der Hessische Apothekerverband hat zum zweitägigen Protest aufgerufen: Auch heute bleiben noch viele Apotheken geschlossen. Bei der gestrigen Kundgebung in Frankfurt kam unter anderem ein PTA zu Wort. 
PZ
28.06.2024  13:30 Uhr

Auf dem Opernplatz sammelten sich einige Hundert Apothekenmitarbeitende, um ihrem Ärger über den jüngst von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegten Entwurf einer Apothekenreform Luft zu machen. Dieser sieht unter anderem die Möglichkeit vor, abgespeckte Zweigstellen zusätzlich zu Filialen zu eröffnen. Die Vergütung soll umgeschichtet werden und Apotheken sollen mit PTA-Vertretung geleitet werden dürfen – eine Idee, die in der Apothekerschaft und bei PTA auf scharfe Kritik gestoßen ist.

Bei schwülheißen Temperaturen betonten die Rednerinnen und Redner auf der Bühne ihre Solidarität mit der Branche. »Wir haben jetzt ein Jahr geredet und es hat nichts gebracht«, sagte Holger Seyfarth, Vorstandsvorsitzender des HAV. Der Entwurf zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) sei schlimmer als erwartet, weshalb die Apotheken nun »nicht mehr die Füße still halten dürfen«. Bevor der Entwurf ins parlamentarische Verfahren komme, müsse gehandelt werden. Nach der Sommerpause, wenn in drei Bundesländern gewählt werde, würden Apothekenthemen komplett untergehen, warnte Seyfarth.

PTA Ariel Wagner sprach zu den Protestierenden. / Foto: PZ
Zum Protest aufgerufen hatte der Hessische Apothekerverband, hier der Vorstandsvorsitzende Holger Seyfarth. / Foto: PZ
Mit Plakaten machten die Protestierenden auf ihr Anliegen aufmerksam. / Foto: PZ
Foto: PZ
Foto: PZ
Auch die Presse hat die Proteste aufmerksam verfolgt. / Foto: PZ
Foto: PZ
Viele Apothekenteams haben sich trotz Hitze in Frankfurt versammelt. / Foto: PZ
Foto: PZ

PTA fordert, Bevölkerung aufzuklären

Neben verschiedenen Beiträgen aus der Landespolitik kam auch PTA Ariel Wagner zu Wort, Initiator der Kampagne »Mission.Apotheke vor Ort«. Er halte das »Rumtaktieren« des BMG für »unerträglich«, so Wagner. Der Minister beschädige demokratische Prozesse, indem er den Entwurf über die Frankfurter Allgemeine Zeitung lanciert habe, statt mit den Betroffenen zu sprechen.

Es gelte, die Menschen darüber aufzuklären, was wirklich hinter dem Entwurf stecke – nämlich keine Apothekenstärkung, wie es das Papier suggeriere. »Wir werden endlich laut und wir hören nicht auf damit!«, so Wagner. Die Apothekenteams forderte er dazu auf, bei der Aufklärung mitzuhelfen – etwa auch wenn Medienvertreter Fragen zum Entwurf hätten.

»Fragen Sie in der Apotheke, wir kennen die Zusammenhänge und erklären Sie Ihnen«, rief Wagner in Richtung Presse. Und an die Politik appellierte er: »Stoppen Sie den Kahlschlag im Apothekenbereich!«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa