PTA-Forum online
Apotheken

Eindrücke vom Protest in Hannover

Zahlreiche Apothekenteams nahmen an der gestrigen Kundgebung in Hannover teil. Sie protestierten für bessere Rahmenbedingungen in der Arzneimittelversorgung. Der Landesapothekerverband Niedersachsen hatte dazu aufgerufen.
PZ
07.11.2024  14:00 Uhr

Leider hat sich für die Apothekenteams nichts zum Positiven geändert, seit sie im letzten Jahr protestiert hatten. Trotzdem oder gerade deshalb waren nach Schätzungen der Polizei rund 500 Leute zur Kundgebung am 6. November gekommen – und auch die Medien und Landespolitik waren prominent vertreten.

»Das alles und noch viel mehr würd’ ich machen, wenn ich Gesundheitsminister von Deutschland wär’«, eröffnete Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) seinen Auftritt. Denn im Gegensatz zu seinem ärztlichen Parteikollegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sehe er die Apotheken als »Rückgrat des Gesundheitswesens«. Als erste Anlaufstelle und Ort des Vertrauens leisteten sie mehr als Arzneimittelversorgung, nämlich schnelle und niedrigschwellige Hilfe rund um die Uhr, jeden Tag im Jahr. »Das kann der Versandhandel nicht leisten«, betonte Philippi. »Es ist essenziell, dass wir dieses (noch) tragfähige Netz erhalten.«

Die Herausforderungen seien leider nicht kleiner geworden – die Apothekenschließungen, das Skonto-Urteil und der zuletzt abgeschlossene Tarifvertrag zeigten, dass die wirtschaftlichen Kapazitäten der Apotheken ausgeschöpft seien. »Vor allem brauchen wir jetzt keine ›Apotheken light‹, sondern eine schnelle und nachhaltige Anpassung des Apothekenhonorars«, so Philippi. Er habe an Lauterbach geschrieben, um schnellstmöglich eine Änderung der Arzneimittel-Preisverordnung herbeizuführen. Dafür wolle er sich weiter einsetzen, versprach er.

Rund 500 Menschen kamen zusammen. / © PZ/Hüttemann
Der Landesapothekerverband Niedersachsen (hier ein Teil des Vorstands) hatte zu der Kundgebung in Hannover aufgerufen. / © PZ/H+ttemann
Zur Kundgebung hatte der Landesapothekerverband Niedersachsen aufgerufen (in der Mitte LAV-Chef Berend Groeneveld). Ihre Solidarität zeigten auch Kammerpräsidentin Cathrin Burs (zweite von links), Hessens Kammer- sowie BAK-Vizepräsidentin Ursula Funke (rechts) und Dr. Sigrun Scholz, die sich 32 Jahre lang als Mitglied der Kammerversammlung Niedersachsen berufspolitisch engagiert hat. / © Ursula Funke
Auch Mitglieder des Niedersächsischen Landtags nahmen heute an der Kundgebung teil – vor und auf der Bühne. In der Mitte: Eike Holsten (CDU). / © PZ/Hüttemann
Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi sagte den Apotheken Unterstützung zu – auch gegen die Pläne seines Parteikollegen Karl Lauterbach. / © PZ/Hüttemann
Viele brachten auch eigene Plakate mit und »zeigten Flagge« für die Apotheke vor Ort. / © PZ/Hüttemann
Die Menschen versammelten sich vor der Bühne. / © PZ/Hüttemann
Kritik gab es auch an der aktuellen Webekampagne der »Shop Apotheke«. / © PZ/Hüttemann

LAV fordert Soforthilfen für die Apotheken

Berend Groeneveld, Vorstandsvorsitzender des ausrichtenden Landesapothekerverbands Niedersachsen, freute sich über die Unterstützung und betonte die gute Zusammenarbeit auf Landesebene. Zugleich fand er deutliche Worte für die bedrohliche Lage und den Stillstand in Sachen Honorar und Wertschätzung seitens der Bundesregierung. »Stand April schrieben 10 Prozent der Apotheken rote Zahlen – mittlerweile dürften es allein durch das Skonto-Urteil noch mehr sein«, so Groeneveld.

»Wir brauchen jetzt eine Erhöhung und Dynamisierung unseres Fixums, eine Kompensation für das Skonti-Urteil und Soforthilfen«, forderte der LAV-Chef. Er appellierte an die Politik, ein echtes Apotheken-Finanz-Stabilisierungsgesetz aufzulegen. Jahrelang hätten die Apotheken Gesundheitsreform für Gesundheitsreform kompensiert. »Alles was jetzt kommt, wird spürbare Auswirkungen für die Patienten haben. Wir kämpfen um unser letztes Hemd.«

»Apotheken ohne Apotheker« nicht mehrheitsfähig

Konstantin Kuhle, Landesvorsitzender der FDP Niedersachsen und stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, lobte, dass die Apotheken ihrem Ärger und ihrem Anliegen in dieser Form Luft machten. »Wir müssen uns nicht in allem einig sein«, sagte er und betonte zugleich, die Politik könne die Apotheken nicht vor der Digitalisierung schützen, womit wohl der Versandhandel gemeint war.

Zugleich sprach er sich für eine flächendeckende hochqualifizierte Versorgung und Beratung aus. »Bei steigenden Kosten können die Honorare nicht gleich bleiben«, sagte Kuhle, der selbst Rechtsanwalt und damit Angehöriger der Freien Berufe ist. Vor allem mit der »Apotheke ohne Apotheker« hätten er und seine Partei daher ein Problem.  Die Apothekenreform sei in der jetzigen Form nicht zustimmungsfähig, versicherte er.

Selbst aktiv werden

Und auch die CDU kam bei der Kundgebung zu Wort. Eike Holsten, Mitglied des Niedersächsischen Landtages, rechnete mit baldigen Bundestagsneuwahlen und riet den Apothekenteams, weiterhin so viele (potenzielle) Bundestagsabgeordnete wie möglich vor Ort einzuladen, um die Dramatik zu zeigen. »Es geht schließlich nicht nur um eine anständige Bezahlung für Sie, sondern auch eine anständige Gesundheitsversorgung für die Menschen.« Das Verständnis auf Landesebene sei da, allein zweifele er an der Durchsetzungskraft der Länder in dieser Sache. »Sie müssen selbst weiterkämpfen.«

Holsten und Philippi sprachen auch die Nachwuchsproblematik an. Für die jungen Menschen müssten die Arbeitsplätze in der Apotheke attraktiv bleiben. Zudem wolle sich die CDU dafür stark machen, einen zusätzlichen Studienstandort in Niedersachsen zu etablieren, und zwar in Oldenburg, wo es seit 2012 in Kooperation mit der Universität Groningen auch einen Medizinstudiengang gibt.

LAV-Chef Groeneveld zeigte sich mit der Kundgebung sehr zufrieden. »Ich freue mich über die vielen teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen und weiß das Land Niedersachsen hinter uns«, so das Fazit Groenevelds gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. »Man sieht eine parteiübergreifende Einigkeit für die bestehende Struktur – keine Apotheke ohne Apotheker. Ich wünsche mir, dass die Politik endlich einen Weg findet, unser System schnell zu unterstützen.« Er versicherte, dass der Verband weiter dafür kämpfen werde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa