PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Notfallverhütung auf Rezept

Eine Frage des Alters

Seit dem OTC-Switch (2015) kann die Pille danach rezeptfrei in der Apotheke erworben werden. Doch nach wie vor können Notfallkontrazeptiva auch zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgegeben werden. Was müssen PTA und Apotheker dabei beachten?
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 10.02.2020  13:00 Uhr

Seit 2015 unterliegen die Wirkstoffe zur Notfallverhütung – Levonorgestrel (Pidana®) und Ulipristalacetat (Ellaone®) – nicht mehr der Verschreibungspflicht. Liegt ein Kassenrezept mit diesen Wirkstoffen vor, zeigt die Apothekensoftware bei Eingabe der Verordnung meist eine entsprechende Warnmeldung an. Was ist zu tun?

Hätten Sie’s gewusst?

Laut Sozialgesetzbuch V (SGB V) haben Versicherte bis zum vollendeten 22. Lebensjahr Anspruch auf verschreibungspflichtige Arzneimittel zur Empfängnisverhütung sowie nicht verschreibungspflichtige Notfallkontrazeptiva. Das bedeutet, die Pille danach darf ebenso auf Kassenrezept verordnet werden wie normale orale Kontrazeptiva, obwohl sie nicht rezeptpflichtig ist. Voraussetzung hierfür: Die Patientin darf nicht älter als 22 Jahre alt sein. Bis zum Alter von 18 Jahren sind die Präparate zur Empfängnisverhütung zuzahlungsfrei, anschließend muss die Patientin die gesetzliche Zuzahlung leisten.

In dem vorliegenden Rezeptbeispiel hat die Kundin bereits die Altersgrenze von 22 Jahren überschritten. Folglich darf die Pille danach nicht zu Lasten der GKV abgegeben werden, und die vorliegende Verordnung ist wie ein Privatrezept zu behandeln. Die Patientin muss die Kosten für das Präparat in vollständiger Höhe selbst zahlen. Beliefert das Apothekenpersonal dennoch zu Lasten der GKV, drohen Retaxationen.

Anmerkung: In Ausnahmefällen sind normale orale Kontrazeptiva auch bei Patientinnen, die älter als 22 Jahre sind, erstattungsfähig beispielsweise zur Behandlung von mittelschwerer Akne, wenn herkömmliche Therapieansätze wie Topika oder Antibiotika unwirksam waren, oder bei gleichzeitiger Therapie mit fruchtschädigenden Wirkstoffen, wie Thalidomid oder Isotretinoin. Ist die Diagnose auf dem Rezept angegeben, besteht eine erweiterte Prüfpflicht für die Apotheke. PTA und Apotheker müssen dann überprüfen, ob die Diagnose einer Verordnungsfähigkeit entspricht. Die Angabe der Diagnose ist jedoch keine Pflicht. Fehlt sie, muss die Apotheke diese auch nicht beim Arzt erfragen.

 

Weitere Informationen

Handlungsempfehlungen der ABDA: rezeptfreie Abgabe von Notfallkontrazeptiva

Informationsquellen zur Notfallkontrazeption

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa