PTA-Forum online
Betamethasonvalerat und Salicylsäure

Eine sinnvolle Kombination

Ein Rezepturstammtisch, der nach längerer Pause tagt, stellt sich der Frage, ob Betamethasonvalerat und Salicylsäure aus therapeutischer und galenischer Sicht sinnvoll sind. Eine wichtige Frage, denn diese Wirkstoffkombination kommt häufig in der Apotheke vor.
Ingrid Ewering
17.01.2022  08:30 Uhr
Eine sinnvolle Kombination

Nach einer freundlichen Begrüßung durch die Leiterin der Apotheke wird laut debattiert. »Salicylsäure ist chemisch betrachtet ein Phenol und reagiert deshalb mit der Basiscreme DAC«, wirft Kollegin Sommer in die Runde. »Das ist doch galenisch nicht relevant!«, widerspricht ihr eine weitere Kollegin. Ein anderes Teammitglied lenkt die Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass Salicylsäure sowohl als gepulverte sowie als mikronisierte Ware käuflich erwerbbar ist. Auch ein halbfestes Rezepturkonzentrat existiert. Und Sommer merkt an, dass das Glucocorticoid Betamethasonvalerat in Basiscreme DAC nur in Anwesenheit eines Citratpuffers stabil sei. Zu guter Letzt nicht vergessen: Welches Therapieziel hat die Kombination Salicylsäure mit dem Glucocorticoid?

Der Reihe nach

Die Apothekenleiterin sortiert die Zurufe. »Phenole sind aromatische Alkohole. Aufgrund der hohen Elektronegativität des Benzolrings tritt das Wasserstoffmolekül der OH-Gruppe zum Teil in Wechselwirkung mit anderen Rezepturbestandteilen. Reaktionspartner sind beispielweise dann die Emulgatoren in den nicht ionischen Cremes. Denn diese Polyethylenglycole, auch Macrogole genannt, besitzen freie Elektronenpaare«, verdeutlicht sie mit Hilfe einer Zeichnung den chemischen Vorgang (siehe Abbildung 1). »Aber häufig ist die Phenol-Macrogol-Instabilität galenisch gar nicht relevant!«, zitiert eine PTA die Tabellen der Rezeptur und fährt fort: »Untersuchungen des Zentrallabors bestätigen, dass Salicylsäure trotz seines Phenolcharakters in der Basiscreme DAC für sechs Monate stabil ist. Erst beim Verdünnen dieser amphiphilen Creme mit einem Wasser-Propylen-Gemisch bricht sie«, informiert sie die Stammtischmitglieder.

»Aber was ist mit dem Säurecharakter dieses Wirkstoffs?«, fragt die Teamleiterin in die Runde. Ein weiterer Blick in die Tabelle für die Rezeptur zeigt, dass Salicylsäure den pH-Wert einer Wasserphase auf ≤ 4 senkt. »Aber Salicylsäure ist doch schlecht in Wasser löslich, so dass dies kaum relevant ist«, gibt eine PTA zu bedenken. »Ja, mit der schlechten Wasserlöslichkeit hast Du recht«, betont die Leiterin. »Aber bereits der gering gelöste Anteil dieser sauren Substanz senkt den pH-Wert tatsächlich so stark ab. Das werden wir anhand eines einfachen, aber aussagekräftigen Tests beweisen«, meint sie und verteilt dabei pH-Sticks, mit gereinigtem Wasser befüllte Braunglasflaschen sowie kleine Spatel. Nach Benetzen des pH-Papiers mit einem Tropfen gereinigten Wassers verstreichen die Stammtischmitglieder die zu prüfende Creme mit dem Spatel auf die bunten Reaktionsfelder. Weiße Cremereste werden vorsichtig entfernt, dann erst kann der pH-Wert mit Hilfe der Skala der Originalverpackung abgelesen werden. Und zum Erstaunen mancher Stammtischmitglieder stimmt der experimentell bestimmte pH-Wert mit den Literaturdaten überein.

Die Apothekerin fragt in die Runde, ob Betamethasonvalerat bei dem pH-Wert von 4 stabil sei. Ein erneuter Blick in den Tabellen der Rezeptur auf Seite 24 zeigt, dass dieses Glucocorticoid pH-Werte von 2 bis 5 toleriert, Betamethasondipropionat dagegen zum Beispiel nicht. Zaghaft wirft die gut informierte PTA in den Raum: »Das bedeutet doch, dass auf den laut NRF 11.76. vorgeschriebenen Citratpuffer verzichtet werden kann, oder?«. Das bestätigt die Teamleiterin.

Wirkstoff Rezepierbarer pH - Bereich Partikelgröße laut Siebananalyse in Anlehnung an Ph. Eur. 2.9.12.
Salicylsäure, gepulvert ≤ 4 Partikel ≤ 180 µm ≥ 99 %,
Partikel ≤ 125 µm ≥ 80 %
Salicylsäure, mikronisiert Partikel ≤ 74 µm ≥ 99 %,
Partikel ≤ 39 µm ≥ 95 %
Betamethasonvalerat, mikronisiert 2 bis 5 Partikel ≤ 30 μm ≥ 99 %,
Partikel ≤ 15 μm ≥ 95 %, Partikel ≤ 10 μm ≥ 90 %
Apomix®Salicylsäure Verreibung ≤ 4 99 % Partikel < 120 μm,
95 %Partikel < 60 μm,
75 % Partikel < 30 μm
Die genannten Korngrößen werden von den jeweiligen Lieferanten auf den Zertifikaten veröffentlicht oder auf Nachfrage mitgeteilt. Die Werte differieren chargenabhängig. Tabelle 1: Merkmale der Wirkstoffe und Konzentrate

Anschließend verfassen die Teammitglieder eine Herstellungsanweisung. Zur Verblüffung aller Stammtischmitglieder kommen mehrere Möglichkeiten zusammen.

Eine der PTA sagt beispielsweise, sie habe beide Arzneistoffe in mikronisierter Form in ihrer Apothekenrezeptur stehen. Sie arbeite gerne in Anlehnung an Herstellungsvorschriften des NRF und setze deshalb mittelkettige Triglyceride zum Anreiben ein. »Das ist prinzipiell eine sehr gute Vorgehensweise«, lobt die Stammtischvorsitzende. »Doch leider übersiehst Du dabei die Tatsache, dass Salicylsäure zu 3,5 Prozent in mittelkettigen Triglyceriden löslich ist. Dann entstehen trotz des Einsatzes mikronisierter Ware aufgrund von Rekristallisationseffekten auf der Haut spürbare Partikelchen. Zum Anreiben eignet sich besser das dünnflüssige Paraffin, denn darin ist Acidum salicylicum nicht löslich«, weiß sie Rat. Auch macht ein weiterer gut informierter Kollege auf die unterschiedliche Korngröße von Betamethasonvalerat und Salicylsäure aufmerksam. »Laut Analysenzertifikat liegt die Korngröße des mikronisierten Glucocortiocids lediglich um 5 µm. Mikrofeine Salicylsäure dagegen ist laut Zertifikat sowie Korngrößenüberprüfung nach DAC Probe 21 um die 20 µm groß«, informiert er und ergänzt: »Diese Mischung verhält sich beim Anreiben wie feiner Zimt und grobkörniger Zucker. Aufgrund der unterschiedlichen Teilchengrößen finden Entmischungen statt«. Diesem Problem könne man begegnen, indem man zunächst die feinere Ware, also in diesem Fall das Betamethasonvalerat, mit Paraffin sorgfältig im Verhältnis 1 Teil Arzneistoff plus 10 Teile Paraffin anreibt. Dann läge es bereits als benetztes Einzelkorn vor. Anschließend sei die gröbere Salicylsäure dazuzugeben, die sorgfältig mit dem bereits benetzt vorliegenden Betamethasonvalerat zu vermischen sei. Das Anreibemittel müsse bis zur zehnfachen Menge der Salicylsäurekonzentration ergänzt werden. »Fällt die visuelle Überprüfung auf Abwesenheit von Agglomeraten positiv aus, dann wird zunächst per Augenmaß so viel Basiscreme dazugegeben, dass ein Verhältnis 1:1 resultiert. Durch sorgfältiges Rühren mit anschließendem Abschaben des Pistills sowie der Mischschale liegt nun ein Hand gemachtes Konzentrat vor«, meint die Teamleiterin.

»Ist es dann nicht vorteilhafter, halbfeste Wirkstoffkonzentrate zu verwenden?«, fragt eine ansonsten sehr ruhige PTA vorsichtig. »Da hast du völlig Recht. Ich ziehe nach Möglichkeit immer halbfeste Verreibungen vor, nicht nur aus mischungstechnischen sowie zeitsparenden Aspekten, sondern auch wegen des Gefährdungspotentials. Acidum salicylicum ist kein CMR-Stoff wie das Glucocorticoid Betamethasonvalerat. Aber aufgrund des sauren Charakters dieses Rezepturklassikers muss ich eine FFP2- Atemschutzmaske, Schutzbrille sowie Handschuhe tragen. Wähle ich zur Herstellung jedoch halbfeste Rezepturkonzentrate, entfällt die inhalative Gefahr und das Tragen der Atemschutzmaske erübrigt sich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa