PTA-Forum online
Social Media in der Apotheke

Einfach anfangen!

Richtig Lust auf Social Media zum Nutzen der Apotheke machten auf der Expopharm im Rahmen des InspirationLab die beiden PTA und Influencerinnen Christina Thurow und Hanna-Sophie Backes, bekannt auch als Miss PTA und PTA Hanna. Ihr schwungvolles und lebendiges Zwiegespräch gab jede Menge Anregungen. Die wichtigsten im Folgenden.
Isabel Weinert
19.09.2022  10:30 Uhr

Social Media bietet Apotheken die Möglichkeit, eine kostenfreie Visitenkarte zu nutzen und stets präsent auf dem Smartphone der Kunden zu sein. Vor dem Start überlegen Apothekenteams am besten, wie sie sich ihrer Kundschaft auf Social Media präsentieren möchten, welches Bild und Selbstverständnis von sich selbst sie transportieren wollen. Wer noch keinen Kanal hat, sollte sich einfach trauen, mit Social Media zu beginnen. Es ist nicht schwer, intuitiv mit ein paar Klicks einen Account zu erstellen. Als Profilbild eignet sich das Logo der Apotheke mit einem Willkommensbeitrag, in dem man den Kunden berichtet, was sie künftig auf diesem Kanal erwartet.

Von Bedeutung ist, dass die Person, die Social Media in der Apotheke betreuen möchte, die Kolleginnen und Kollegen von Anfang an mit einbezieht, dass sie erklärt, in Teamsitzungen auch von Erfolgen berichtet, auch mal Erfolge im Team feiert und das Team vielleicht auch davon überzeugen kann, Ideen einzubringen oder bei Reels auf Instagram selbst sichtbar zu werden. Die Zuständigkeit für Social Media in der Apotheke sollte klar geregelt sein. Das kann eine Person übernehmen, möglich ist auch ein Wechsel, sollten mehrere im Team Interesse daran haben. Wer auf Social Media aktiv ist, weiß auch, was das für ein Zeitfresser sein kann. Hier sollte man zu Beginn mit der Apothekenleitung einen klaren Rahmen vereinbaren und nach ein paar Monaten erneut das Gespräch suchen, um zu besprechen, ob der Zeitrahmen passt.

Wer ganz neu startet, beginnt am besten zunächst mit Facebook, denn hier holt man viele verschiedene Generationen ab. Später können Instagram und Tiktok hinzukommen. Da Facebook ebenso wie Instagram zu Meta gehört, hat man die Möglichkeit, beide Kanäle miteinander zu verbinden. Dies klappt mit der sogenannten Business Suite von Meta. Mit diesem Tool lassen sich zum Beispiel mehrere Beiträge im Voraus planen und erstellen und man kann auf beiden Kanälen gleichzeitig posten. Dadurch erreicht man mehr Zielgruppen. Auch Storys vorab planen, ist kein Problem, zum Beispiel vor einem Urlaub. In den Wintermonaten kann man auch eine komplette Adventskalender-Aktion für die Apotheke durchplanen und die passende Story hochladen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Expopharm

Mehr von Avoxa