PTA-Forum online
Booster bei Gelbfieber nicht nötig

Einmalige Impfung reicht aus

Wie lange hält der Schutz vor Gelbfieber nach einer einmaligen Impfung? Im Gegensatz zur Ständigen Impfkommission (STIKO) geht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von einem lebenslangen Schutz aus. Neue Daten geben der WHO nun recht.
PZ
15.02.2024  10:00 Uhr

Gelbfieber ist eine von Mücken übertragene Infektionskrankheit, die vor allem in den Tropen vorkommt. Die Impfung gegen Gelbfieber mit dem Lebendimpfstoff Stamaril® erfolgt ausschließlich in staatlich zugelassenen Gelbfieberimpfstellen. Sie ist bei Reisen in Endemiegebiete empfohlen; einige Länder verlangen bei der Einreise einen gültigen Impfnachweis. Wie lange die Impfung zurückliegen darf, hängt von den Bestimmungen des jeweiligen Landes ab. Die WHO hatte im Jahr 2014 offiziell festgestellt, dass eine einmalige Impfung lebenslang schützt. Seitdem haben viele Länder ihre Einreisebestimmungen entsprechend angepasst.

Allerdings war die WHO-Entscheidung seinerzeit nicht völlig unumstritten und sie führte auch nicht dazu, dass die Diskussion über die Dauer der Schutzwirkung der Impfung abriss. Bezeichnend dafür war das Verhalten der STIKO: Sie hatte zunächst die WHO-Empfehlung übernommen, revidierte dies jedoch 2022, weil die Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit mit Metaanalyse aus ihrer Sicht nicht auf eine lebenslange Immunität nach nur einer Impfung schließen ließen. Seitdem empfiehlt die STIKO eine einmalige Auffrischung der Impfung vor erneuter oder bei fortgesetzter reise- oder berufsbedingter Exposition, sofern seit der Erstimpfung mindestens zehn Jahre vergangen sind.

Nun gibt es eine neue Publikation, die im Fachjournal »The Lancet Global Health« erschienen ist. Auch diese ist eine systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse, in die Daten von 2895 Erwachsenen eingingen, die 10 bis 60 Jahre zuvor einmalig gegen Gelbfieber geimpft worden waren. Die Auswertung ergab eine Seroprotektionsrate von 94 Prozent. Von 100 Geimpften waren also 94 auch mehr als zehn Jahre nach der Impfung immer noch ausreichend vor einer Infektion mit dem Gelbfiebervirus geschützt. Dies konnte anhand der Antikörperspiegel in Blutproben der Probanden nachgewiesen werden.

Das Centrum für Reisemedizin (CRM) nennt die beobachtete Seroprotektionsrate in einer Mitteilung »sehr hoch« und plädiert dafür, die WHO-Empfehlung einer nur einmaligen Impfung wieder zu übernehmen. Zwar gebe es keine Post-Marketing-Studien, in denen ein mögliches Impfversagen systematisch erfasst und untersucht worden wäre. Doch »solche Studien sind schlicht nicht durchführbar«, sagt Professor Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM. Da die Gelbfieberimpfung in Risikogebieten sehr häufig angewendet werde, wären bei einem tatsächlich eingeschränkten Langzeitschutz klare Signale zu erwarten gewesen. Diese habe es aber nicht gegeben. »Obwohl sich Impfdurchbrüche mangels Daten also nicht völlig ausschließen lassen, scheint das Risiko hierfür sehr gering zu sein«, fasst Jelinek zusammen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa