PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Aller Anfang ist schwer

Einstieg in den neuen Job

Die ersten Tage an einem neuen Arbeitsplatz sind meist nicht einfach. Mit der richtigen Vorgehensweise und einer guten Vorbereitung können Sie aber dafür sorgen, dass Sie sich schnell in Ihr neues Aufgabengebiet einarbeiten und von den Kollegen als Teammitglied akzeptiert und respektiert werden.
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 12.07.2019  14:00 Uhr

Die ersten Tage im neuen Job sind eine besondere Herausforderung. Denn als neue Kollegin kennen Sie weder die Arbeitsabläufe und die Mitarbeiter noch die ungeschriebenen Spielregeln in der neuen Apotheke. Sie haben wahrscheinlich viele Fragen und möchten in den ersten Tagen möglichst keinen Fehler machen. Für die Kollegen sind Sie in der Anfangszeit außerdem womöglich eine zusätzliche Belastung, weil Sie zunächst eingearbeitet werden müssen und viele Fragen stellen.

Bereiten Sie sich daher auf den ersten Arbeitstag genauso gut vor wie auf das Vorstellungsgespräch. Sichten Sie noch einmal alle Unterlagen und Informationen, die Sie im Vorstellungsgespräch erhalten haben. Wenn Sie es für sinnvoll halten, können Sie bereits vor dem ersten Arbeitstag noch einmal Kontakt zu Ihrem zukünftigen Chef aufnehmen und mit ihm über die ersten Arbeitstage sprechen. Erkundigen Sie sich, wie die Einarbeitung ablaufen wird und fragen Sie, wie Sie sich optimal auf die ersten Tage vorbereiten können. Überlegen Sie sich auch einige kurze Sätze, mit denen Sie sich den neuen Kollegen vorstellen möchten und entscheiden Sie, welche beruflichen und privaten Informationen Sie erzählen möchten. Dank einer guten Vorbereitung können Sie dann am ersten Arbeitstag entspannt und mit einem guten Gefühl in der neuen Apotheke starten.

Kollegen kennenlernen

Am ersten Arbeitstag sollten Sie etwa 10 bis 15 Minuten vor dem offiziellen Arbeitsbeginn in der Apotheke sein. Der Apothekeninhaber oder der Filialleiter wird Sie dann vermutlich zunächst den Kollegen vorstellen. Versuchen Sie, falls möglich, sich alle Namen gut einzuprägen. Sie können die Namen in einem unbeobachteten Moment auch notieren und sie so schnell wie möglich auswendig lernen. Sie selbst sollten sich Ihrem neuen Team durch einige kurze Sätze vorstellen. Schildern Sie kurz Ihre bisherige berufliche Tätigkeit und gegebenenfalls ihre private Lebenssituation. Bedenken Sie hierbei: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Die Mitarbeiter bilden sich bereits am ersten Arbeitstag anhand Ihres Auftretens ein erstes Urteil über die neue Kollegin. Klären Sie gleich, an wen Sie sich mit Fragen wenden können. Vielleicht ist eine erfahrene Kollegin bereit, als »Patin« Ihre Einarbeitung zu übernehmen und als Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Verfügung zu stehen.

Arbeitsplatz inspizieren

Nach dem Kennenlernen der Kollegen und einem Rundgang durch alle Apothekenräume werden Sie sich vermutlich mit Ihrem neuen Arbeitsplatz vertraut machen. Informieren Sie sich je nach Tätigkeitsgebiet über das EDV-System, QMS, Kundenkarten, wichtige Kunden, Warenwirtschaft, Bestellrhythmen, Lieferanten, Wareneingangsbearbeitung, Rechnungsbearbeitung, Rezeptur, Labor, Bürotätigkeiten, Verhalten am Telefon und Verhaltensregeln gegenüber Kunden.

Weitere wichtige Themen sind beispielsweise Wäschepläne, Kittelaufbewahrung, Telefonliste, Zugriffsmöglichkeiten auf wichtige Unterlagen, Informationen über Ärzte und Apotheken im Umfeld, Fortbildungsmöglichkeiten, Geburtstagsgepflogenheiten, Mitarbeiterbesprechungen, Arbeits- und Pausenzeiten, die Urlaubsregelung und das Verhalten im Krankheitsfall. Wenn Ihnen noch bestimmte Arbeitsmaterialien fehlen, so erfragen diese. Lesen Sie auch alle Informationsmaterialien, die Ihnen ausgehändigt wurden, genau durch. Dringende Fragen sollten Sie sofort stellen, weniger wichtige Fragen können Sie zunächst notieren und dann später gesammelt mit den Kollegen klären. So vermeiden Sie, die Kollegen wiederholt wegen zahlreicher Kleinigkeiten anzusprechen.

Einarbeitungsplan erstellen

Besprechen Sie mit Ihrem neuen Chef, was Sie am ersten Tag und in der ersten Woche erledigen sollen. Erstellen Sie bei Bedarf einen konkreten Einarbeitungsplan für die ersten Wochen. Definieren Sie, was Sie in dieser Zeit erreichen möchten, und welche Maßnahmen dazu erforderlich sind. Notieren Sie zu den einzelnen Maßnahmen möglichst auch konkrete Termine, damit diese im Alltag nicht vergessen oder immer wieder verschoben werden. Mit einem gut durchdachten Einarbeitungs-plan schaffen Sie optimale Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg in Ihr neues Aufgabengebiet. Kontrollieren Sie regelmäßig die Einhaltung Ihres Einarbeitungsplans und notieren Sie Ihre Leistungen und Erfolge für zukünftige Feedbackgespräche mit Ihrem Chef.

Kontakte knüpfen

Wichtig ist auch, soziale Kontakte mit den Kollegen zu knüpfen. Nutzen Sie also die Kaffee- und Mittagspausen, um mit Ihren Kollegen ins Gespräch zu kommen. Stellen Sie sich den Kollegen vor, die Sie bei Arbeitsbeginn noch nicht kennengelernt haben und beantworten Sie deren Fragen. Natürlich dürfen Sie sich bei diesen Gesprächen so positiv wie möglich darstellen. Übertreiben Sie dabei aber auch nicht, sonst wirken Sie nicht selbstbewusst, sondern arrogant. Achten Sie auch bewusst darauf, wie die Kollegen miteinander umgehen und ob es bestimmte Rituale gibt. Auf diese Weise können Sie sich mit den ungeschriebenen Spielregeln in der Apotheke schnell vertraut machen.

Neue Ideen

In den ersten Wochen am neuen Arbeitsplatz kommt es meist darauf an, eine angemessene Balance zwischen Profilierung und Anpassung zu finden. Versuchen Sie also besser nicht, bereits in den ersten Tagen neue Ideen durchzusetzen oder grundlegende Verbesserungsvorschläge zu machen. Erst wenn Sie eine ausreichende Akzeptanz im Mitarbeiterteam gewonnen haben, können Sie neue Ideen anbringen. Zeigen Sie bei Veränderungsvorschlägen auch zunächst Wertschätzung für den derzeitigen Zustand und kritisieren Sie bestehende Arbeits- und Verhaltensweisen nicht unnötig. Wenn Sie Veränderungen durchsetzen möchten, werden Sie Ihre Kollegen zunächst mit guten Argumenten davon überzeugen müssen.

Erstes Feedback

Am Ende des ersten Arbeitstages wird Ihr Chef vielleicht nachfragen, wie der Tag aus Ihrer Sicht verlaufen ist. Als neue Mitarbeiterin sollten Sie dann möglichst noch keine Kritik äußern. Konzentrieren Sie sich auf die positiven Aspekte des neuen Arbeitsplatzes. Stellen Sie dar, wo Sie Ihre Erfahrung nutzen konnten, um sich schnell einzuarbeiten, und erklären Sie, wo noch weiterer Einarbeitungsbedarf besteht. Verabschieden Sie sich höflich von Ihrem Chef und den Kollegen und bedanken Sie sich ausdrücklich für die Hilfe bei der Einarbeitung. Dann können Sie die neuen Eindrücke erst einmal in Ruhe verarbeiten. Machen Sie sich bei Bedarf Notizen über wichtige Erkenntnisse des ersten Arbeitstages und genießen Sie dann den Feierabend. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa