PTA-Forum online
Wandelbar

Eisen: Bringt Sauerstoff und Farbe ins Leben

Das Spurenelement Eisen hat vielfältige Funktionen im menschlichen Organismus. Es ist unter anderem für die Speicherung und den Transport von Sauerstoff zuständig und gibt Blut und Muskeln die rote Farbe. Das Besondere: Je nach Funktion ist dazu eine andere Wirkform notwendig.
Kerstin Pohl
24.02.2021  08:00 Uhr

Wie kommt es in den Körper?

Die Besonderheit des Elementes Eisen liegt in seinen unterschiedlichen Wertigkeitsstufen. So kann es sowohl zwei- als auch dreiwertig (Fe2+, Fe 3+) vorliegen. In pflanzlichen Lebensmittel liegt es dreiwertig und somit unlöslich vor und muss deshalb im Organismus erst einmal in zweiwertiges Eisen umgewandelt werden. In tierischen Lebensmitteln ist Eisen bereits in zweiwertiger Form enthalten und kann so ohne weitere Umwege verstoffwechselt werden.

Generell wird das Spurenelement in unterschiedlichen Formen aufgenommen. Dabei unterscheidet man zwischen dem Hämeisen aus tierischen Lebensmitteln, das zu über 20 Prozent genutzt werden kann, und dem Nicht-Hämeisen aus pflanzlichen Lebensmitteln. Hier liegt die Resorptionsrate bei knapp 5 Prozent.

Die besten Eisenlieferanten sind Fleisch und Wurstwaren sowie Fisch und Innereien. Wenn auch dreiwertig: Einige Pflanzen enthalten größere Eisenmengen, die zur Versorgung beitragen wie beispielsweise grünes Blattgemüse, Rote Bete, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte.

Zahlreiche Nahrungsbestandteile beeinflussen die Eisenresorption. So wirken Vitamin C, Zitronensäure und auch Protein resorptionsfördernd. 

Einige Substanzen hingegen hemmen die Aufnahme von Eisen. Dazu zählen Tannine, Lignine, Oxalsäuren, Phytate und Phosphate die in Getreide, Vollkornreis, Mais, Erbsen, Bohnen und Linsen enthalten sind.

Auch Weizenkleie, Calciumsalze, Milch- und Sojaprodukte, schwarzer Tee und Kaffee reduzieren die Eisenaufnahme aus den Lebensmitteln.

Lebensmittel Eisengehalt je 100 g
Rindfleisch, Filet 2,3 mg
Kalbsleber 7,9 mg
Schweinefleisch, Kotelett 1,8 mg
Hackfleisch (halb und halb) 2,2 mg
Bierschinken 1,5 mg
Leberwurst 5,5 mg
Makrele 1,0 mg
Scholle 0,9 mg
Brokkoli, gekocht 0,9 mg
Erbsen, TK 1,8 mg
Fenchel, Knolle 2,7 mg
Rote Bete 0,9 mg
Schwarzwurzel 3,3 mg
Spinat, TK 2,1 mg
Sojakäse (Tofu) 5,4 mg
Bohnen, weiß 6,1 mg
Linsen 8 mg
Quelle: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Ausgabe 2020/21

Achtung, Wechselwirkung!

Die Eisenresorption wird gehemmt durch Salicylate (ASS), Antazida, Ionenaustauscher und Clofibrate. Die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure kann zu niedrigem Serumferritin führen. Auch Antibiotika reduzieren die Aufnahme, da sie mit Eisen unlösliche Komplexe bilden. Wenn bei Parkinson-Patienten Eisen substituiert wird ist zu beachten, dass sich dadurch die Wirksamkeit von Levodopa reduziert. Vorsicht ist auch geboten bei der Einnahme von Protonenpumpenhemmern. Diese mindern die Produktion der Magensäure, die jedoch die Eisenresorption fördert. Zinksupplemente, die in hoher Dosis eingenommen werden, verschlechtern die Bioverfügbarkeit von Eisen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa