PTA-Forum online
Wandelbar

Eisen: Bringt Sauerstoff und Farbe ins Leben

Das Spurenelement Eisen hat vielfältige Funktionen im menschlichen Organismus. Es ist unter anderem für die Speicherung und den Transport von Sauerstoff zuständig und gibt Blut und Muskeln die rote Farbe. Das Besondere: Je nach Funktion ist dazu eine andere Wirkform notwendig.
Kerstin Pohl
24.02.2021  08:00 Uhr

Falsch dosiert, was nun?

Eine Überdosierung an Eisen allein durch die Nahrung ist nicht möglich. Der menschliche Organismus hat dazu eine körpereigene Schutzfunktion entwickelt. Eine Überversorgung wird durch eine Senkung der Eisenaufnahme aus dem Darm verhindert.

Anders sieht es bei einer erblich bedingten Stoffwechselerkrankung aus, der Hämochromatose. Bei dieser Eisenspeicherkrankheit wird Eisen vermehrt im Organismus eingelagert, vor allem in Leber, Bauchspeicheldrüse und Herzmuskel. Unbehandelt treten als Spätfolgen Diabetes mellitus, Leberschäden (Zirrhose), Braunfärbung der Haut, schwere Gelenkbeschwerden und Herzschäden, Impotenz oder auch Ausbleiben der Regelblutung auf. Wenn die Hämochromatose frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird, haben Betroffene eine normale Lebenserwartung. Ohne ärztliche Behandlung verläuft diese Erkrankung oft tödlich.

Gut zu wissen …

Um genügend Eisen aufzunehmen, mussten Kleinkinder früher oft Spinat essen. Farbe und Geschmack waren vielen Knirpsen aber nicht angenehm und so wurde der grüne Brei häufig ausgespuckt. Heute weiß man, dass Spinat nicht so eisenhaltig ist wie immer angenommen. Schuld ist ein Dezimalstellenfehler in der Mengenangabe, bei dem das Komma eine Stelle nach rechts rutschte. Dieser Fehler wurde in den 1980er-Jahren entdeckt und über Jahrzehnte mitgeschleppt. Trotz dieses Fehlers zählt Spinat aber immer noch zu den eisenhaltigen Lebensmitteln. Sein Nachteil allerdings: die Oxalate, die ebenfalls darin enthalten sind, hemmen die Eisenresorption im Darm.

Hämochromatose-Patienten wird geraten, auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten, die Eisen und Vitamin C enthalten. Da dieses Vitamin die Eisenaufnahme fördert, sollten maximal 500 Milligramm Vitamin C am Tag aufgenommen werden. Diese Menge gilt für die Nahrung inclusive einer zusätzlichen Supplementierung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa