PTA-Forum online
Einnahme als Supplement

Eisen nicht zu hoch dosieren

Auf eine hohe Eisenzufuhr reagiert der Körper: Die Aufnahme des Spurenelements wird im Darm reduziert. Bei der Supplementation sind deshalb niedrige Dosen sinnvoll, die zudem mit Abstand eingenommen werden.
Christina Hohmann-Jeddi
02.06.2022  14:00 Uhr
Intermittierende Gabe alle zwei Tage

Intermittierende Gabe alle zwei Tage

Laut S1-Leitline »Eisenmangelanämie« sind Eisen-II-Sulfat und -Fumarat Mittel der Wahl bei einer entsprechenden Diagnose. Dabei sei eine orale Gabe der intravenösen grundsätzlich vorzuziehen. Begonnen werden sollte mit einer Dosis von 50 bis 100 mg pro Tag. »Auf die Eisenaufnahme reagiert der Körper mit einer Erhöhung des Hepcidin-Levels über etwa 24 Stunden«, sagte Ude. Daher werde in der Leitlinie eine intermittierende Gabe alle zwei Tage vorgeschlagen, die auch besser verträglich sei. Eine Gabe von zwei Dosen am Tag sei nicht sinnvoll. Die Dosierung sollte zudem nicht beliebig hoch sein. »Weniger ist mehr und mit Abstand«, sagte Ude. Bei der Behebung des Eisenmangels sei Geduld gefragt.

Wenn es aber notwendig ist, die Eisenspeicher rasch zu füllen, etwa bei Patienten mit Herzinsuffizienz, könne eine Eisensupplementation auch intravenös erfolgen. Dafür seien bestimmte Sicherheitsvorkehrungen nötig, informierte der Apotheker. 

Für die orale Supplementation stünden spezielle Präparate wie magensaftresistente Arzneiformen, die die Magenschleimhaut vor Reizungen durch die Eisenionen schützen, oder Kombinationen mit Vitamin C zur Verfügung, die die Eisenresorption erhöhen sollen. Das im Präparat vorhandene Vitamin C sei zu diesem Zweck ausreichend dosiert, so Ude. Man könne Eisenpräparate aber auch mit Orangensaft oder gelöster Ascorbinsäure einnehmen. Nahrungsergänzungsmittel seien zur Substitution ungeeignet.

Deutlich seltener als ein Eisenmangel ist eine Eisenüberladung, die angeboren oder erworben sein kann. Mögliche Ursachen einer Eisenspeicherkrankheit, der Hämochromatose,  sind eine angeborene gestörte Hepicidin-Ferroportin-Achse oder ein gestörter Eisentransport. Eine erworbene Ursache ist eine akute Eisenintoxikation. An den angeborenen Hämochromatose leiden vor allem Männer, da bei prämenopausalen Frauen der regelmäßige Blutverlust durch die Menstruation den Eisenspiegel so weit reduziert, dass keine Symptome entstehen. Mittel der Wahl in der Therapie ist der regelmäßige Aderlass; es sind aber auch Chelatbildner wie Deferoxamin, die die Eisenionen abfangen, verfügbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
EisenReflux

Mehr von Avoxa