PTA-Forum online
Häufigste Mangelerkrankung

Eisenmangel richtig behandeln

Aufgrund von Mangelernährung und Erkrankungen haben etwa zwei Milliarden Menschen weltweit zu niedrige Eisenwerte. In Europa sind überwiegend Frauen betroffen sowie Babys und Kleinkinder im Wachstumsschub. Die Substitution erfolgt bevorzugt oral, auch wenn diese Probleme bereiten kann.
Carina Steyer
19.01.2023  12:00 Uhr

Schweregrad bestimmt Symptome

Mediziner unterteilen den Eisenmangel in drei Schweregrade: Speichereisenmangel, eisendefizitäre Erythropoese und Eisenmangelanämie. Eine negative Eisenbilanz führt zunächst zu einem Speichereisenmangel (Stadium 1). Die Eisenspeicher sind reduziert, die Erythropoese (Produktion der Erythrozyten) wird allerdings noch genügend mit Eisen versorgt. Liegt eine eisendefizitäre Erythropoese (Stadium 2) vor, kommt es zu Schwierigkeiten bei der Neubildung von Erythrozyten, der Hämoglobinwert liegt allerdings noch im Normalbereich. Wird er unterschritten, tritt die Eisenmangelanämie (Stadium 3) ein.

Die Symptome eines Eisenmangels können vielfältig sein und hängen von der Schwere des Eisenmangels ab. Grundsätzlich gilt in der Schwangerschaft: Das Ungeborene wird vom mütterlichen Organismus bevorzugt versorgt, sodass ein leichter bis mittelschwerer Eisenmangel der Mutter keine Auswirkung auf das Baby hat. Eine schwere Anämie der Mutter geht allerdings mit einer erhöhten Rate für Fehl- und Frühgeburten, fetalen Entwicklungsstörungen und mütterlichen Infektionen einher. Im Säuglings- und Kleinkindalter kann ein schwerer, chronischer Eisenmangel zu Wachstumsstörungen, neurologischen und kognitiven Defiziten führen. Ansonsten ist die Symptomatik bei Kindern oft weniger stark ausgeprägt als bei Erwachsenen. Im Vordergrund stehen Wesensveränderungen wie eine verstärkte Schläfrigkeit. Erst bei einem schweren Eisenmangel kommen chronische Müdigkeit, Lern- und Konzentrationsstörungen, Mundwinkelrhagaden, Haarausfall, brüchige Nägel und eine Zungenatrophie hinzu.

Bei Erwachsenen zeigt sich ein Eisenmangel häufig durch Erschöpfungszustände, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und das Restless-Legs-Syndrom. Im Fall einer Anämie kommen Symptome wie Herzrasen, Schwindel oder eine Angina pectoris hinzu. Zusätzlich beobachten auch viele Erwachsene eine vermehrte Brüchigkeit von Fingernägeln und Haaren sowie Mundwinkelrhagaden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa