PTA-Forum online
Häufigste Mangelerkrankung

Eisenmangel richtig behandeln

Aufgrund von Mangelernährung und Erkrankungen haben etwa zwei Milliarden Menschen weltweit zu niedrige Eisenwerte. In Europa sind überwiegend Frauen betroffen sowie Babys und Kleinkinder im Wachstumsschub. Die Substitution erfolgt bevorzugt oral, auch wenn diese Probleme bereiten kann.
Carina Steyer
19.01.2023  12:00 Uhr

Substitution ab Stadium 2

Die Behandlung eines Eisenmangels richtet sich nach dem Stadium sowie der Patientengruppe. So wird ein Speichereisenmangel laut der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie nur in der Schwangerschaft, bei Hochleistungssportlern, bei Dialyse-Patienten und Patienten, die zuvor aufgrund einer Eisenmangelanämie behandelt wurden, medikamentös ausgeglichen. Bei allen anderen Betroffenen steht im Stadium 1 die Anpassung der Ernährung beziehungsweise die Beseitigung auslösender Ursachen im Vordergrund.

Eine medikamentöse Eisensubstitution wird erst ab Stadium 2 empfohlen. Diese erfolgt bevorzugt oral, auch wenn dabei nur 5 bis 10 Prozent der Dosis aufgenommen werden. Die Anfangsdosis schwankt zwischen 50 und 100 mg Eisen pro Tag. Die Einnahme sollte vorzugsweise nüchtern, eine halbe bis eine Stunde vor oder zwei Stunden nach dem Essen erfolgen. Die orale Eisengabe erhöht die Konzentration des Proteins Hepcidin, welches Eisentransporter hemmt und so die Eisenaufnahme aus dem Darm für 24 Stunden inhibiert. Die Tagesdosis sollte daher nicht gesplittet werden, sondern einmal täglich erfolgen.

Orale Eisenpräparate haben eine schlechte Verträglichkeit. Viele Patienten klagen ein bis zwei Stunden nach der Einnahme über gastrointestinale Beschwerden und Übelkeit, insbesondere bei einer Anfangsdosis von über 50 mg auf nüchternen Magen. Um gastrointestinale Nebenwirkungen zu minimieren, kann die Einnahme vor dem Schlafengehen erfolgen. Sind die Beschwerden weiterhin vorhanden, sollte das Eisen mit einer Mahlzeit eingenommen werden. Hier ist die Resorption jedoch deutlich vermindert.

Zudem sollten Betroffene darauf achten, die Eisentabletten nicht mit Tetracyclinen und Antazida einzunehmen, da sie sich gegenseitig in der Aufnahme behindern. Auch Tee, Kaffee, Milch, Cola, Rotwein, Magnesium und Calcium behindern die Eisenresorption und sollten mit einem Abstand von mindestens zwei Stunden zum Eisenpräparat konsumiert werden. Vitamin C hingegen verbessert die Aufnahme, wie auch Fisch und Fleisch. Die orale Eisentherapie wird für mindestens drei Monate nach Abklingen der Anämie fortgesetzt, um die Eisendepots ausreichend aufzufüllen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa