PTA-Forum online
Proteine

Eiweißdiät nicht für jeden geeignet

Eine proteinreiche Kost soll gut für die Gesundheit sein, heißt es vielfach in der Laienpresse. Allerdings gibt es Hinweise, dass viel Eiweiß den Nieren schaden kann, wenn Herzerkrankungen, Diabetes und Übergewicht vorliegen.
Annette Immel-Sehr
15.01.2020  12:30 Uhr

Darauf macht das Bundeszentrum für Ernährung unter Bezug auf eine in der Zeitschrift »Nephrology Dialysis Transplantation« veröffentlichte Studie aufmerksam. An dieser Studie nahmen rund 2000 Probanden im Alter von 60 bis 80 Jahren teil, die zuvor einen Herzinfarkt erlitten hatten und dadurch anfällig für Nierenerkrankungen waren. Die Wissenschaftler errechneten aus Ernährungsprotokollen die täglich aufgenommene Proteinmenge. Zu Beginn der Studie und nach 41 Monaten bestimmten sie anhand bestimmter Blutparameter die Nierenfunktion.

Fazit: Je höher die tägliche Proteinzufuhr war, desto schlechter arbeiteten am Ende die Nieren. Bei Probanden mit einer täglichen Proteinaufnahme von mehr als 1,2 g/kg Körpergewicht (KG) nahm die Nierenfunktion doppelt so schnell ab wie bei Personen mit weniger als 0,8 g/kg KG. Die allgemeine Empfehlung für Protein bei Erwachsenen beträgt 0,8 g/kg KG pro Tag.)

Vermutlich schädigen Proteine in hoher Konzentration die kleinen Blutgefäße in den Nierenkörperchen. Die Forscher raten Menschen, die sich eiweißreich ernähren wollen, sicherheitshalber zuvor ihre Nieren testen zu lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa