PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Asthma und COPD

Empfindliche Atemwege leiden bei Kälte und Nebel

Kälte und Nebel können die Beschwerden von Menschen mit empfindlichen Atemwegen verstärken. Wer an einer Atemwegserkrankung wie Asthma bronchiale oder der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD leide, solle daher besonders in der kalten Jahreszeit gut mit Medikamenten eingestellt sein, warnt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB).
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 11.01.2022  11:00 Uhr

Werde kalte Luft eingeatmet, zögen sich die Bronchien durch den Kältereiz zusammen. Patienten mit Atemwegserkrankungen seien dann gefährdet, stärkere Beschwerden zu entwickeln, da bei ihnen bereits eine Verengung an den Atemwegen bestehe. Als besonders problematisch stuft der DAAB dabei Temperatursprünge von zehn Grad und mehr ein – sowohl in der Außenluft wie auch bei großen Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außenräumen. »Auch wenn das Asthma gut kontrolliert ist, können starke Reize wie starke Temperaturschwankungen unter Umständen zu Beschwerden führen.«

Der DAAB rät daher, zur Sicherheit stets ein Bedarfsspray zur Erweiterung der Bronchien mitzuführen. Allerdings solle dieses nicht zu oft eingesetzt werden, was für Erwachsene nicht häufiger als 2 x pro Woche bedeute – sowie vor sportlicher Aktivität. Kinder und Jugendliche sollten das Bedarfsmedikament möglichst nicht verwenden.

Des Weiteren rät der DAAB dazu,

  • Innenräume auch in der kalten Jahreszeit regelmäßig zu lüften, um zu trockene Raumluft zu vermeiden. Diese könne die Schleimhäute reizen und zu mehr Husten und einer höheren Infektanfälligkeit führen.
  • regelmäßig Salzlösung (Sole) zu inhalieren. So könne sich bei COPD-Patienten festsitzender Schleim besser verflüssigen und das Abhusten erleichtert werden. Auch würden eingedrungene Krankheitserreger besser abtransportiert und die Bronchial-Schleimhäute besser befeuchtet.
  • die Grippe- und Pneumokokken-Impfung wahrzunehmen.
  • das ganze Jahr über ausreichend zu trinken, auf Rauchen ganz zu verzichten und auch Passivrauchen zu vermeiden.
  • das Immunsystem durch Spaziergänge an der frischen zu Luft zu stärken – im Winter jedoch nicht, ohne den Hals vor Kälte zu schützen. Ein- und Ausatmen durch einen Schal helfe, die Atemluft anzufeuchten und -zuwärmen.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa