PTA-Forum online
Robert Koch-Institut

Empfohlene Impfungen in Gebieten der Flutkatastrophe

Durch Kontakt mit Abwasser oder Verletzungen bei den Aufräumarbeiten besteht das Risiko, sich zu infizieren, zum Beispiel mit Tetanus. Nun gibt das Robert Koch-Institut (RKI) Empfehlungen zu den Impfungen.
dpa/PTA-Forum
29.07.2021  15:45 Uhr

Betroffene und Helfer in den Gebieten der Flutkatastrophe sollten laut Robert Koch-Institut (RKI) prüfen, ob sie gegen Tetanus (Wundstarrkrampf) und Hepatitis A geimpft sind. In den Regionen steige das Risiko für diese Erkrankungen, schrieb die Gesundheitsbehörde. Als Gründe wurden die Verletzungsgefahr bei den Aufräumarbeiten und der mögliche Kontakt mit Abwasser genannt.

Auch wer noch keine Covid-19-Impfung erhalten habe, solle sich impfen lassen, appellierte das RKI. »Wichtig bei Notfallimpfungen: Sie können zeitgleich zu einer Covid-19-Impfung andere Impfungen erhalten«, hieß es.

Tetanus-Impfung regelmäßig auffrischen

Die Tetanus-Impfung gehört zu den von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für alle empfohlenen Standardimpfungen. Sie sollte bei Erwachsenen nach einer vollständigen Grundimmunisierung alle zehn Jahre aufgefrischt werden. Auch wenn mehr als zehn Jahre vergangen sind, wirkt die Auffrischungsimpfung – eine erneute Grundimmunisierung ist laut RKI nicht erforderlich. 

Kinder und Jugendliche erhalten die Grundimmunisierung entsprechend dem Impfkalender der STIKO. Danach ist eine Auffrischung im Alter von fünf bis sechs Jahren vorgesehen, eine weitere im Alter von neun bis 16 Jahren.

Ist es zu einer Verletzung gekommen, entscheidet der Arzt je nach Art der Wunde und Zeitpunkt der letzten Impfung beziehungsweise Impfstatus, ob eine Postexpositionsprophylaxe erforderlich ist. 

Hepatitis-A-Impfschutz bleibt bestehen

Die Hepatitis-A-Impfung wird von der STIKO nicht generell, sondern nur für gefährdete Personen empfohlen, zum Beispiel bei einer beruflichen Gefährdung oder Reisen in Hochprävalenzgebiete. Studien weisen laut RKI darauf hin, dass im Normalfall nach einer vollständigen Grundimmunisierung keine weitere Auffrischimpfung nötig ist. 

Die Grundimmunisierung kann nach zwei verschiedenen Schemata erfolgen, je nachdem, ob ein monovalenter Hepatitis-A-Impfstoff (zwei Impfdosen im Abstand von mindestens sechs Monaten) oder ein Hepatitis-A/B-Kombinationsimpfstoff (je nach Impfschema mindestens drei Impfdosen) benutzt wird.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa