PTA-Forum online
DGE fordert

Endokrine Disruptoren strenger regulieren

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) fordert in einem offenen Brief wirksamere politische Maßnahmen, um die Belastung mit endokrinen Disruptoren zu verringern.
Juliane Brüggen
17.07.2025  14:00 Uhr

Endokrine Disruptoren sind Substanzen, die in verschiedene hormonelle Prozesse im Körper eingreifen können. Sie können beispielsweise in Plastik, Kosmetika oder vielen anderen Produkten und Gegenständen des Alltags enthalten sein. »Unsere Umwelt ist regelrecht durchsetzt von diesen Chemikalien«, sagt Professor Dr. Josef Köhrle, Seniorprofessor am Institut für Experimentelle Endokrinologie an der Charité, Universitätsmedizin Berlin, im Rahmen einer DGE-Pressemitteilung. »Die gesundheitlichen Folgen sind gravierend: In den letzten Jahrzehnten beobachten wir eine Zunahme von Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes, Störungen des Immunsystems, Entwicklungsstörungen des Nervensystems, Unfruchtbarkeit und Krebs. Wissenschaftliche Studien belegen, dass endokrine Disruptoren hierzu beitragen.« Besonders empfindlich reagierten Schwangere, Kinder und Jugendliche auf eine Exposition.

Neben den gesundheitlichen Bedenken stehen auch wirtschaftliche und ökologische Schäden zur Debatte, wie die DGE betont. Kosten für Umweltsanierungen, etwa die Entfernung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) aus Boden und Gewässern, belasteten die Gesellschaft zusätzlich, führt Köhrle aus. »Endokrine Disruptoren können sich auch negativ auf Lebensmittel- und Agrarsysteme auswirken: PFAS sind beispielsweise bereits jetzt so weit in Alltagsgegenständen, Lebensmitteln, Trinkwasser sowie in der Umwelt verbreitet, dass sie Ökosysteme kontaminieren und dadurch Menschen und Tieren gefährlich werden.«

Aktuell Thema auf EU-Ebene

Aktuell wird auf EU-Ebene über die Gesetzgebung im Bereich der endokrinen Disruptoren diskutiert. Relevant für die Regulierung sind unter anderem die CLP-Verordnung, die die Substanzen in Gefahrenklassen einteilt, sowie die REACH-Verordnung, die sich mit Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien befasst. Auch die Anpassung der Kosmetikverordnung steht laut DGE zur Diskussion ebenso wie ein PFAS-Verbot.

Angesichts dessen bringt die DGE ihre Vorschläge im Rahmen eines offenen Briefes ein. »Wir brauchen eine Überarbeitung der REACH-Chemikalienverordnung und die allgemeine Beschränkung von PFAS, um die Bevölkerung langfristig vor den gravierenden gesundheitlichen Folgen zu schützen«, sagt Professor Dr. Jan P. Tuckermann, Präsident der DGE. Die Fachgesellschaft fordert außerdem, dass chemische Stoffe verpflichtend auf hormonelle Wirkungen geprüft werden und als endokrine Disruptoren bekannte Substanzen nicht in Konsumgütern verwendet werden. »Wir haben jetzt die Chance, künftige Generationen besser zu schützen. Dafür braucht es politischen Willen und schnelles Handeln«, so Tuckermann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa