PTA-Forum online
Viel- und Langzeittrinker

Energydrinks – riskantes Aufputschmittel

Sie sind süß, bunt und putschen auf: Energydrinks sind vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt. Gegen eine Dose spricht nichts, doch Viel- und Langzeitverwender sollten die Risiken kennen.
Inka Stonjek
15.05.2020  16:00 Uhr
Energydrinks – riskantes Aufputschmittel

Energydrinks sind eine noch vergleichsweise junge, aber bereits fest etablierte Produktkategorie. Ihr Siegeszug begann Ende der 1980er-Jahre in Europa, von wo aus sie sich über die ganze Welt verbreitet haben. Absatz und Umsatz nehmen seit Jahren kontinuierlich zu. Allein in Deutschland hat die Kategorie »Angereicherte Getränke und Energiegetränke« von 2018 auf 2019 einen wertmäßigen Sprung um 24 Prozent verzeichnet.

Die Marketingaktivitäten der Hersteller richten sich vor allem an Jugendliche. Wie viele sich davon angesprochen fühlen und die Drinks wirklich konsumieren, ist unklar. Zwar gibt es zahlreiche Verzehrstudien, doch diese kommen aufgrund unterschiedlicher Erhebungsinstrumente, Bezugszeiträume und Altersgruppen zu abweichenden Ergebnissen. Laut einer von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in Auftrag gegebenen Befragungsstudie aus dem Jahr 2012 greifen etwa 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu Energydrinks. Insgesamt schloss die Erhebung, mit einem Referenzzeitraum von einem Jahr, 1068 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren ein. Im Vergleich kam der Präventionsradar der Deutschen Angestellten-Krankenkasse aus dem Jahr 2019 auf 13 Prozent (14.242 Befragte im Alter von zehn bis 17 Jahren, Referenzzeitraum 30 Tage). Dem Robert-Koch-Institut zufolge werden Energydrinks lediglich von rund neun Prozent konsumiert (1353 Befragte im Alter von 12 bis 17 Jahren, Referenzzeitraum vier Wochen).

So viel Koffein wie Kaffee

Die Verwender von Energydrinks schätzen vor allem deren aufputschende Wirkung. In Prüfungsphasen sollen sie die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit steigern oder auf Partys und beim Autofahren die Müdigkeit vertreiben. Den Kick verleiht in erster Linie Koffein. In Deutschland hergestellte Energydrinks dürfen gemäß der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung bis zu 320 mg/l enthalten. Diesen Höchstwert schöpfen die Hersteller üblicherweise voll aus.

Eine handelsübliche 250-Milliliter-Dose enthält daher mit 80 Milligramm Koffein etwa so viel wie eine Tasse Kaffee. Das Alkaloid regt das Zentralnervensystem an und lässt Pulsfrequenz und Blutdruck steigen. Gleichzeitig produzieren die Nebennieren vermehrt Noradrenalin, was den Grundumsatz hebt. Für den gesunden Erwachsenen, der an Kaffee gewöhnt ist, gelten etwa vier Tassen Kaffee über den Tag verteilt als ungefährlich. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stuft daher Energydrinks im moderaten Maße für gesunde Erwachsene ebenfalls als unbedenklich ein.

Allerdings gibt es Bevölkerungsgruppen, die es mit Koffein nicht übertreiben sollten. Ein 13-jähriger Junge mit einem Gewicht von rund 55 kg erreicht den von der EFSA ermittelten Höchstwert von 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag bereits mit einer 500-ml-Dose. Allerdings bleibt es dabei oft nicht. An die Mehrtrinker richten sich deshalb die Hinweise der europäischen Lebensmittelinformations-Verordnung: Demnach müssen Getränke mit einem Koffeingehalt von mehr als 150 mg/l auf dem Etikett zusätzlich die Angabe »Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und Schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen« enthalten, gefolgt von einem Hinweis auf den konkreten Koffeingehalt des Getränkes.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa