PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
»Entlassrezept«

Entlassmanagement – für eine kontinuierliche Versorgung

Um die Versorgung von Patienten im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung sicherzustellen, kann der Klinikarzt ein sogenanntes »Entlassrezept« ausstellen. Was ist dabei zu beachten?
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 09.03.2020  10:00 Uhr

§ 39 des Sozialgesetzbuches V (SGB V) regelt die Grundlagen zur Krankenhausbehandlung bei gesetzlich krankenversicherten Patienten sowie die Versorgung im Anschluss an einen Klinikaufenthalt. Um den Patienten nach Entlassung ohne Lücken versorgen zu können, haben Versicherte Anspruch auf die Unterstützung durch das sogenannte Entlassmanagement. Im Rahmen dessen dürfen Klinikärzte alle Leistungen, wie Arznei-, Verband- und Hilfsmittel, verordnen, die notwendig sind, um eine bedarfsgerechte und kontinuierliche Patientenversorgung sicherzustellen.

Hätten Sie’s gewusst?

Für Verordnungen im Rahmen des Entlassmanagements ist ein spezieller Muster-16-Rezept-Vordruck mit der zusätzlichen Kennzeichnung »Entlassmanagement« im Personalienfeld vorgesehen. Zusätzlich sind Entlassrezepte mit der Ziffer »4« im Statusfeld gekennzeichnet. Arzneimittelverordnungen im Rahmen des Entlassmanagements sind drei Werktage (Montag bis Samstag) inklusive des Ausstellungsdatums gültig.

Betäubungsmittel (BtM) und die Wirkstoffe Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid dürfen ebenfalls im Rahmen des Entlassmangements verschrieben werden. Hierfür stehen keine speziellen Rezept-Vordrucke zur Verfügung, sondern der Arzt verwendet die regulären BtM- oder T-Rezeptmuster. Da der entsprechende Schriftzug (Entlassmanagement) im Personalienfeld fehlt, sind sie nur an der Ziffer »4« im Statusfeld zu erkennen. Wichtig: Auch bei BtM- und T-Rezepten gilt die verkürzte Rezeptgültigkeit von drei Werktagen.

Im vorliegenden Beispiel wurde das Rezept am Freitag ausgestellt und zwischen Ausstellungs- und Vorlagedatum in der Apotheke liegen vier Kalendertage, jedoch nur drei Werktage, da der Sonntag (ebenso wie gesetzliche Feiertage) nicht als Werktag gilt. Folglich ist das Rezept noch am darauffolgenden Montag gültig und kann beliefert werden.

Auf einem Entlassrezept darf der Arzt nur Packungen mit der kleinsten Packungsgrößenkennzeichnung (N1) gemäß der Packungsgrößenverordnung verordnen. Schreibt er trotzdem eine N2-Packung auf und ist gleichzeitig eine kleinere Packungsgröße im Handel, muss die Packung des kleinsten definierten Normbereichs abgegeben werden. Gleiches gilt, wenn eine Packungsgröße ohne Normkennzeichen verordnet ist. In beiden Fällen ist keine Rücksprache mit dem Arzt notwendig.

Auf dem vorliegenden Rezept hat der Arzt eine N2-Packung verordnet, was nicht der kleinesten Packungsgrößenkennzeichnung N1 entspricht. Dennoch darf die Apotheke das Rezept so beliefern, da es sich um die kleinste im Handel erhältliche Packung handelt. Wäre dies nicht der Fall, wäre die Apotheke verpflichtet die kleinere Packung abzugeben. Ansonsten würden Retaxationen drohen.

Nur ein Facharzt oder sein Vertreter kann ein Entlassrezept ausstellen. Seit dem 01. Juli 2019 wird das bisher im Rahmen des Entlassmanagements gängige Arztpseudonym (»4444444« + Fachgruppencode) stufenweise durch die sogenannte persönliche Arztnummer, die in einem bundesweiten Krankenhausarzt-Nummernverzeichnis (KHANR-VZ) geführt wird, ersetzt. Ab Juli 2020 soll das KHANR-VZ alle in den Krankenhäusern und ihren Ambulanzen tätigen Ärzte vollständig enthalten. Das gängige Arztpseudonym wird dann nicht mehr gültig sein, vorausgesetzt die Übergangsfrist wird nicht verlängert. (Stand 03/2020) Auf BtM- und T-Rezepten darf die Pseudoarztnummer grundsätzlich nicht verwendet werden. Es gibt jedoch eine Übergangsfrist bis zum 31. März 2020, die ausnahmsweise die Verwendung der Pseudoarztnummer erlaubt.

Weitere Informationen

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa