PTA-Forum online
PTA-Reformgesetz

»Enttäuschend auf breiter Linie«

Als enttäuschend und völlig unzureichend bewertete der Vorstand des Bundesverbandes PTA (BVpta) den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des PTA-Reformgesetzes. Bis auf wenige minimale Korrekturen blieb der bereits vom Verband kritisierte Referentenentwurf in den wesentlichen Punkten unverändert.
Bettina Schwarz
28.08.2019  16:08 Uhr

»So wird es nicht gelingen, unseren Beruf attraktiver zu machen und mehr qualifizierte junge Menschen dazu zu bewegen, die Ausbildung zu beginnen«, stellte der Vorstand fest.

Schon die Ankündigung der Bundesregierung auf ihrer Internetseite, damit den PTA mehr Kompetenzen einzuräumen, sei nicht richtig. Es ist zwar jetzt offiziell erlaubt, dass besonders erfahrenen PTA unter bestimmten Voraussetzungen mehr Kompetenzen übertragen werden können, dies sei aber keine wirkliche Neuerung, sondern legitimiere lediglich eine Praxis, die in fast allen Apotheken heute schon an der Tagesordnung ist.

Grundsätzlich sei positiv, dass erstmals ein Berufsbild für die PTA geschaffen wurde. Die Novellierung der Ausbildung halte damit allerdings in keiner Weise Schritt. Dies erkenne man schon daran, dass die Ausbildungszeit weiterhin nur zweieinhalb Jahre dauern soll. Seit der Schaffung des PTA-Berufes vor mehr als 40 Jahren haben sich die Inhalte und Aufgabenbereiche der Pharmazeutisch-technischen AssistentInnen aber in dramatischer Weise gewandelt. Heute wird die weit überwiegende Zahl der Arzneimittelabgaben in den Apotheken inklusive der Beratung durch PTA geschultert. Dem muss auch durch eine auf drei Jahre verlängerte Ausbildungszeit Rechnung getragen werden. Im Entwurf wurden dagegen zahlreiche Ausbildungsinhalte so stark gestrichen oder eingekürzt, dass es künftigen PTA an Grundlagenwissen fehlen wird. »Statt eine wirkliche Reform anzugehen, die die Themen Arzneimittelkunde und Medizinproduktekunde verstärkt sowie Übungen zur Abgabe und Beratung einführt, fand hier letztlich lediglich Inhaltskosmetik statt.

Die Politik folgte den Argumenten der Apotheker und Lehrkräfte, wonach eine dreijährige Ausbildung nicht zu leisten sei. Die Erfahrung vieler anderer Länder zeigt dagegen, dass dies ohne Probleme geht«, so der Bundesverband.

Der BVpta setzt jetzt darauf, die unbedingt notwendigen Verbesserungen des PTA-Reformgesetzes im parlamentarischen Verfahren zu erreichen. »Es geht um unseren Beruf und unsere Zukunft. Da wird es höchste Zeit, dass wir selbst dazu gehört und unsere Argumente ernst genommen werden. Niemand hat mehr Erfahrung mit den Anforderungen an PTA als diejenigen, die tagtäglich in diesem Beruf arbeiten. Es ist nahezu fahrlässig, dieses Potenzial nicht zu nutzen!«, stellte der BVpta-Vorstand fest.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa