PTA-Forum online
BVpta

Enttäuschung über PTA-Reformgesetz

Nach einer Anhörung am 17. Mai im Bundesgesundheitsministerium (BMG) zum PTA-Reformgesetz ist der Vorstand des Bundesverband der PTA (BVpta) enttäuscht: Die Forderung von BVpta und der Apothekengewerkschaft Adexa, die Ausbildungszeit auf drei Jahre zu verlängern, wurde von den Apothekervertretern und den PTA-Schulen nicht unterstützt.
PTA-Forum / BVpta
22.05.2019  12:14 Uhr

Der weitaus größte Teil der Arzneimittelabgaben inklusive umfassender Kundenberatung sowie der Herstellung von Rezepturen in den Apotheken werde durch PTA geleistet, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbandes. Diese Aufgaben der PTA seien Kernkompetenzen einer Vor-Ort-Apotheke und dienten in der Diskussion über eine wohnortnahe Versorgung immer wieder als Argumente, um die Unverzichtbarkeit von Präsenzapotheken zu begründen. Um diese Kernkompetenzen zu stärken, sei eine Verlängerung der PTA-Ausbildung auf drei Jahre absolut notwendig, so die Meinung des BVpta-Vorstands. »Ein schlimmeres Eigentor konnten die Apothekenvertreter nicht schießen«.

Doch die Argumentation in der Anhörung war eine andere: Ein Mehr an Inhalten und Aufgaben könne auch mit einer bloßen Verschiebung der bisherigen Inhalte ohne Mehrstunden aufgefangen werden. Diese Einschätzung teilt der BVpta nicht. Sie gehe  an den Realen Anforderungen künftiger Berufsanfänger vorbei. Des Weiteren wies der BVpta-Vorstand auf weitere Themen wie sterile Herstellung oder die Versorgung mit Zytostatika hin, die den Bedarf der Krankenhausapotheken abdecken würden.

Auch das Gegenargument, dass eine Verlängerung der schulischen Ausbildung auf drei Jahre einen erhöhten organisatorischen Mehraufwand für die Schulen bedeuten würde, reicht nach Meinung des BVpta nicht für eine Ablehnung aus.

Das eigentliche Ziel des PTA-Reformgesetzes – dem PTA-Beruf mehr Attraktivität und Wertigkeit zu verleihen – könne mit einer solchen Einstellung nicht erreicht werden, warnt der BVpta-Vorstand. Denn bereits jetzt herrsche Fachkräftemangel. »Wir hätten schon erwartet, dass die Vertreter der Apotheken uns PTA bei diesen berechtigten Reformforderungen zur Ausbildungsverlängerung auch im eigenen Interesse unterstützen.«

Doch bei aller Enttäuschung zum jetzigen Entwurf des PTA-Reformgesetzes, müsse doch der Blick in die Zukunft gerichtet bleiben. Zukunftsorientierte Apotheken benötigen verantwortungsbewusste und lernbereite PTA. Für berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildungen wird sich BVpta auch in Zukunft weiter einsetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa