PTA-Forum online
Diät

Erfolgreich abnehmen bei Diabetes

Abnehmen zählt zu den häufigsten Vorsätzen für das neue Jahr. Insbesondere für Diabetiker stellt sich die Frage, welches Konzept für sie am besten geeignet ist. Diabetes-Experten geben folgende Tipps.
PTA-Forum
06.01.2020  09:00 Uhr

So funktioniert Low Carb

»Sättigung kann man sich bei Low Carb nur über Gemüse verschaffen«, betont Höfler. 750 bis 1000 Gramm Gemüse am Tag bilden die Grundlage, am besten frisch gekauft und zubereitet. Low Carb heißt aber nicht, dass man ganz auf Kohlenhydrate verzichten muss. Knapp 120 Gramm pro Tag Brot, Nudeln oder Reis sind insgesamt erlaubt. Die sind allerdings schnell erreicht. Protein darf nicht fehlen. Hier empfiehlt die DDG mageres Fleisch und viel Kaltwasserfisch wie Lachs, Hering, Makrele und Thunfisch.

Käse ist erlaubt, zumindest alle Sorten mit einem Fettanteil bis maximal 45 Prozent. Für gesunde Fette bieten sich Lein-, Raps-, Oliven-, Walnuss- und Haselnussöl an. Höflers Tipp: Geflügel kurz anbraten, dazu Gemüse mit einem sättigenden Dip aus Quark, Hüttenkäse oder Joghurt anrichten, der mit Kräutern und Curry gewürzt ist und on top mit einem Teelöffel Leinöl aufwartet. Das besonders wertvolle, aber manchmal leicht bittere Leinöl lasse sich auch gut in Brotaufstriche einarbeiten.

Und was ist mit Süßigkeiten? Für Diabetiker auf Low-Carb-Diät gilt: Nur einmal pro Woche, zum Beispiel ein kleines Stück Obstkuchen mit Streuseln. Um den Appetit auf Süßes zu stillen, rät die Ernährungsexpertin zu klein geschnittenem Obst in Quark oder Joghurt, der mit Süßstoff versetzt wird. »Bei Getränken am besten auf zuckerfreie Varianten umsteigen«, empfiehlt Höfler. Wer zu Light-Varianten greift, sollte auf die Zutatenliste schauen und Fructose meiden.

So funktioniert energiereduzierte Mischkost

Bei der energiereduzierten Mischkost gilt: Alles ist erlaubt, aber nur bis etwa 1500 Kilokalorien pro Tag. Man soll 500 bis 800 Kilokalorien pro Tag weniger aufnehmen, als der Körper für Grundumsatz plus Bewegung benötigt. Seinen persönlichen Bedarf berechnen kann man beispielsweise auf der Website der Deutschen Diabetes-Hilfe. 

Bei einer Schreibtischtätigkeit mit wenig Bewegung liege der Bedarf bei 1800 bis 2000 Kilokalorien täglich. »Hier ist ein Zielwert von 1500 Kilokalorien  empfehlenswert«, so Höfler. »Viel weniger sollte es nicht sein, sonst ist dieses Prinzip nicht durchzuhalten, zumal wichtige Vitamine und Mineralstoffe fehlen könnten.« Was viele nicht wissen: Bei Frauen in den Wechseljahren sinkt der Grundumsatz auf 1700 bis 1800 Kilokalorien  Bei einem körperlich tätigen Handwerker dagegen beläuft sich der tägliche Energiebedarf auf 2400 bis 2800 Kilokalorien , er sollte als Zielwert 2000 Kilokalorien  ansteuern. 

Im Prinzip ist alles erlaubt, doch mit Wurst, Käse und Kuchen oder Saucen hat man den Zielwert schnell erreicht, bei ungenügender Sättigung. Auch hier empfiehlt sich daher wie bei Low Carb viel Gemüse, Salat sowie mageres Fleisch. Moderate Mengen an Süßwaren sind laut DDG erlaubt, aber auch hier gelte: Besser ein Obstdessert mit Süßstoff zubereiten.

Kalorienfallen sind häufig Fertiggerichte. »Eine Fertigpizza kann den gesamten Tagesbedarf decken, unbedingt auf Größe und Belag achten«, warnt Höfler. Tipp der Stuttgarter Diätexpertin: Statt Pizza sättigende Tiefkühl-Fischgerichte wählen, die nur 500 bis 800 Kilokalorien enthalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa