PTA-Forum online
Auf der Suche nach dem Traumjob

Erfolgreich bewerben

Zu Beginn der Berufstätigkeit aber auch bei einem späteren Jobwechsel muss jeder Arbeitnehmer in der Lage sein, eine überzeugende Bewerbung für den zukünftigen Arbeitgeber zu erstellen. Mit der richtigen Vorgehensweise und durch Beachtung einiger wichtiger Regeln gelingt es meist, sich positiv von anderen Bewerbern zu unterscheiden und den gewünschten Job zu bekommen.
Andreas Nagel
13.10.2020  12:30 Uhr

Persönliches Kennenlernen

Das Vorstellungsgespräch ist für viele Bewerber der schwierigste Teil des Bewerbungsprozesses, weil sie den potenziellen Arbeitgeber nicht nur fachlich, sondern auch durch ihr persönliches Auftreten überzeugen müssen. Informieren Sie sich im Vorfeld möglichst ausführlich über die betreffende Arbeitsstelle, indem Sie sich beispielsweise einmal die Homepage anschauen. Handelt es sich bei der künftigen Arbeitsstelle um eine Apotheke, kann es hilfreich sein, auf Flyer oder Anzeigen der Apotheke in der Regionalpresse zu achten.

Bewerber sollten sich im Vorfeld überlegen, mit welchen Worten sie sich vorstellen wollen, wie sie ihre Qualifikation beschreiben möchten und welche persönlichen oder privaten Informationen sie preisgeben werden.

Zu guter Letzt durchdenken Sie, welche Fragen Sie selbst stellen möchten beispielswiese zu Einzelheiten der zukünftigen Tätigkeit, zu Aufgaben und Kompetenzen, zu Arbeitszeiten, Kollegen oder Fortbildungsmöglichkeiten. Eine gewisse Nervosität vor und während des Vorstellungsgesprächs ist völlig normal. Bekämpfen Sie diese Nervosität mit der Erkenntnis: »Ich wäre nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden, wenn dieser Arbeitgeber nicht bereits an mir interessiert wäre.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa