PTA-Forum online
PTA-Schule Neumünster

Erfolgreiche Teilnahme am ZL-Ringversuch

Die rezepturmäßige Herstellung niedrig dosierter Kapseln mit Wirkstoffgehalten im Milligrammbereich stellt deutsche Apotheken vor besondere Herausforderungen. Die PTA-Oberstufenklasse aus Neumünster stellte beim ZL-Ringversuch ihr Können unter Beweis.
Heike Fahl
19.02.2019  13:50 Uhr

Bei der Herstellung von Kapseln mit geringen Wirkstoffgehalt außerordentlich viel Know-How gefordert. So haben Untersuchungen in der Vergangenheit ergeben, dass bei rezepturmäßig hergestellten Kapseln mit niedrig dosiertem Wirkstoff außergewöhnlich hohe Fehldosierungen auftreten.

Infolge dessen hat das DAC/ NRF die massenbasierte Methode ­gezielt zur Herstellung niedrig dosierter Kapseln entwickelt und Ende 2016 in den »Allgemeinen Hinweisen« des DAC/NRF aufgenommen. Im Gegensatz zur bereits etablierten Messzylindermethode B des DAC/NRF zur Herstellung niedrig dosierter Kapseln hat die massenbasierte Methode den eindeutigen Vorteil, dass ein wiederholtes Einfüllen in den Messzylinder und damit verbundene Fehlerquellen entfallen. Leider wird die Methode in der pharmazeutischen Welt vielfach noch kritisch gesehen. Richtig angewandt liefert sie jedoch hervorragende Ergebnisse.

Diese Tatsache konnten PTA-Schüler aus Schleswig-Holstein Ende September 2018 unter Beweis stellen: Die PTA-Oberstufenklasse PTA 17c der Theodor-Litt-Schule Neumünster nahm unter der Leitung von Dr. Heike Fahl erfolgreich am 7. ZL-Kapsel-Ringversuch 2018 des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker teil. Bei dem Ringversuch stellten die Schülerinnen und Schüler jeweils 60 Kapseln mit je 7 mg Propranololhydrochlorid nach der massenbasierten Methode des DAC/ NRF her. Die Prüfung der Rezepturen durch das ZL umfasste folgende Kriterien: die Identität des Wirkstoffs, den Wirkstoffgehalt, die Gleichförmigkeit des Wirkstoffgehaltes sowie die korrekte Angabe des Wirkstoffs nach Art und Menge auf dem Etikett.

Ein vor kurzem eingetroffenes Zertifikat bescheinigt den Schülerinnen und Schülern der PTA-Schule Neumünster hervorragende Kompetenzen in der rezeptur­mäßigen Herstellung niedrig dosierter Kapseln nach der massenbasierten Methode des DAC/NRF. Die Schülerinnen und Schüler haben damit wieder einmal gezeigt, dass sie in der Königsdisziplin »Galenik« im Laufe ihrer Schulzeit perfekt ausgebildet wurden. Dies ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass die Theodor-Litt-Schule in Neumünster über ein hoch engagiertes Lehrerkollegium und einen großen naturwissenschaftlichen Bereich mit derzeit fünf gut ausgestatteten Laborräumen verfügt. Darüber hinaus hat die Schule den Bau weiterer Laborräume geplant, der in naher Zukunft realisiert werden soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa