PTA-Forum online
PTA-Schule Münster

Erfolgreicher Abschluss

30 Absolventen und Absolventinnen der PTA-Berufsfachschule Münster wurden feierlich im Gesundheitshaus der Stadt verabschiedet. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, als sie aus der Hand der Klassenlehrerin Eva-Maria Bußmann und der Schulleiterin Dr. Anna Mazulewitsch-Boos ihre Zeugnisse und Berufsurkunden entgegennahmen.
Petra Möllers
29.04.2019  14:00 Uhr

Die neuen Pharmazeutisch-technischen Assistenten haben überwiegend eine Stelle in Apotheken angetreten oder aber in Aussicht, einzelne wollen Pharmazie oder Medizin studieren. Die meisten bleiben im Kammerbereich.

In seiner Rede wies der Schulamtsleiter Klaus Ehling auf sichere Arbeitsplätze hin und freute sich mit den Absolventen.  Man plane die Schule innerhalb des Stadtgebietes zu verlagern. Außerdem sollte man aufgrund des Fachkräftemangels und der großen Nachfrage die Zahl der Ausbildungsplätze überdenken. 

Heike Steen, Vorstandsmitglied im Förderverein, erläuterte die Arbeit und die Unterstützungen des Fördervereins, zum Beispiel bei der Klassenfahrt und Tutorien. Sie gratulierte den frisch gebackenen PTA und warb für den Beruf.

Die Schüler und Schülerinnen bedankten sich bei den Lehrerinnen, die sie nicht nur mit Wissen, sondern auch profanen Aufgaben wie Spülen und sauberem Arbeiten konfrontiert hatten sowie bei den Assistentinnen Christiane Antemann und Tatiana Dikta für die Beantwortung aller Fragen während der praktischen Ausbildung.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Jazz-Einlagen von Luca Mewes und Bennet Fuchs sowie einem Rückblick in Bildern, mit dem Schüler und Lehrerinnen eine ereignisreiche Zeit Revue passieren ließen.

Die Absolventen sind: Ljetafeta Ajetovic, Jana Beermann, Nikola Imke Bergner, Maike Berstermann, Sarah Bickmann, Melanie Brands, Yasemin Celik, Katharina Funke, Carolin Gelwer, Merve Gezer, Laura Greven, Leonie Haberland, Sebastian Holz, Jessica Höning, Caren Kreienkamp, Simone Küpers, Maria Luft, Mia Middendorf, Marika Nordiek, Wiebke Oelschläger, Mara Paschert, Farima Pashmin, Laura Pätzold, Steffen Ricke-mann, Ekaterina Shikhova, Julia Türpe, Theresa Vieler, Maria Luft, Philipp Weidemann, Yves Winter, Güler Yosuf.

Der neue Kurs beginnt am 1. September 2019. Die Ausbildung besteht aus einer zweijährigen theoretischen Ausbildung und einem anschließenden halbjährigen Praktikum in einer Apotheke. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz