PTA-Forum online
Bei Hitze

Erhöhen diese Medikamente das Herzinfarktrisiko?

Bei Hitze erleiden mehr Menschen einen Herzinfarkt als bei kühleren Temperaturen. Nehmen Patienten bestimmte Arzneistoffe ein, ist dieses Risiko erhöht. Das hat ein Forscherteam jetzt anhand von Daten aus Augsburg festgestellt.
Annette Rößler
04.08.2022  10:30 Uhr

Hitze stellt an sich eine Belastung für Herz und Kreislauf dar: Die Blutgefäße stellen sich weit, die Durchblutung der Haut wird erhöht und durch das vermehrte Schwitzen geht Flüssigkeit verloren, sodass das Risiko für Thrombosen steigt. Wie eine Gruppe um Professor Dr. Kai Chen von der Yale School of Public Health im Fachjournal »Nature Cardiovascular Research« ausführt, können Arzneistoffe, die bei kardiovaskulären Erkrankungen gegeben werden, dieses Risiko durch verschiedene Mechanismen erhöhen. So könne die Schweißproduktion und damit die körpereigene Kühlung gedrosselt werden. Darüber hinaus könnten Durstgefühl und Nierenfunktion nachlassen.

Da dies zwar plausible Überlegungen seien, der Einfluss von kardiovaskulären Arzneistoffen auf hitzebedingte Herzinfarkte in Studien aber noch nicht untersucht worden sei, nahm die Gruppe eine retrospektive Auswertung von Daten der KORA-Kohorte (Koorperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) vor. Beteiligt waren auch Forscher des Helmholtz Zentrums München, das KORA betreut.

Berücksichtigt wurden sämtliche 2494 Patienten, die in den Jahren 2001 bis 2014 in der Region Augsburg in der warmen Jahreszeit (Mai bis September) einen nicht tödlichen Herzinfarkts erlitten hatten. Die Forscher korrelierten die Fälle mit meteorologischen Aufzeichnungen und Angaben zur Medikation der Patienten. Vor dem Herzinfarkt hatten 32 Prozent von ihnen einen ACE-Hemmer angewendet, 37 Prozent einen Betablocker, 16 Prozent einen Calciumantagonisten, 23 Prozent ein Diuretikum und 24 Prozent ein Statin.

Signifikant erhöhtes Risiko an heißen Tagen

Es stellte sich heraus, dass das Herzinfarktrisiko bei Patienten unter plättchenhemmender Therapie und/oder Betablocker-Einnahme an den heißesten gegenüber kühleren Tagen signifikant erhöht war (Odds Ratio für Plättchenhemmer: 1,63, für Betablocker: 1,65, für Kombination aus beidem: 1,75). Bei Patienten, die diese Medikamente nicht anwendeten, war das dagegen nicht der Fall.

Bei jüngeren Patienten zwischen 25 und 59 Jahren war der arzneimittelassoziierte Risikoanstieg deutlicher als bei älteren Patienten zwischen 60 und 74 Jahren. Dies spricht aus Sicht der Autoren dafür, dass hier tatsächlich ein kausaler Zusammenhang vorliegt, da Jüngere seltener eine vorbestehende koronare Herzerkrankung haben, was einen möglicher Grund für Verzerrung wäre. Allerdings betonen sie auch, dass ein Kausalzusammenhang aufgrund des Studiendesigns nicht hergestellt werden könne, weshalb weitere Forschung notwendig sei.

Nichtsdestotrotz weisen sie auf frühere Studienergebnisse hin, die mögliche Mechanismen für nachteilige Effekte des Plättchenhemmers Acetylsalicylsäure (ASS) beziehungsweise von Betablockern bei Hitze andeuten. So habe ASS in einer doppelblinden Crossoverstudie bei Probanden, die passivem Hitzestress ausgesetzt wurden, die Körperkerntemperatur erhöht. Für Betablocker habe gezeigt werden können, dass sie die Vasodilatation von Hautgefäßen unterbinden, sodass Wärme schlechter abgeleitet werden könne. Gleichzeitig könnten Betablocker den blutdrucksenkenden Effekt anderer Antihypertensiva verstärken, was bei Hitze ebenfalls nachteilig sei.

Unter dem Strich bietet die Arbeit einen ersten Anhaltspunkt, dass bei Hitze bestimmte Arzneistoffe weniger empfehlenswert sein könnten als andere. Dies ist jedoch zunächst nur eine Theorie, die anhand weiterer Daten bestätigt oder entkräftet werden kann. Keinesfalls sollten Patienten nun vorschnell eine bestehende Medikation absetzen oder ändern, ohne dies mit ihrem behandelnden Arzt besprochen zu haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa