PTA-Forum online
Bier, Wein & Co.

Erhöhte Krebsgefahr durch Alkohol

Regelmäßiger Konsum von Alkohol in relativ geringen Mengen erhöht das Risiko für ganz unterschiedliche Krebsarten. Zwar gibt es auch Hinweise auf krebsprotektive Effekte, aber diese scheinen die Risiken nicht aufzuwiegen.
Ulrike Viegener
24.02.2020  13:00 Uhr

Wie viel ist zu viel?

Dass die Assoziation zwischen Alkohol und Krebserkrankungen, die in epidemiologischen Studien gefunden wurde, tatsächlich einen Kausalzusammenhang widerspiegelt, dafür ist die Dosis-Wirkungs-Beziehung ein wichtiges Argument. Mit zunehmendem Alkoholkonsum steigt laut den vorliegenden Studien das Risiko für Karzinome des Mund- und Rachenraums, des Kehlkopfs, der Speiseröhre, der Leber, des Dickdarms und der weiblichen Brust.

Nun zu der entscheidenden Frage, die irgendwann in jedem Beratungsgespräch zu den gesundheitlichen Risiken des Alkohols fallen wird: Wie viel Alkohol darf ich denn ohne Bedenken trinken? Diese Frage ist nicht verbindlich zu beantworten. Das lässt sich schon daran ablesen, dass die entsprechenden Empfehlungen in westlichen Ländern nicht einheitlich sind. In den USA und in Großbritannien etwa sieht man die Sache lockerer als hierzulande.

Viele Deutsche über dem Limit

Die aktuelle Empfehlung der DGE besagt: Gesunde Männer sollten am Tag nicht mehr als 20 g reinen Alkohol zu sich nehmen. Das ist etwa ein halber Liter Bier oder ein Viertelliter Wein. Frauen sind, wie gesagt, anfälliger gegenüber den schädigenden Wirkungen des Alkohols und sollten das Tagespensum deshalb auf 10 g beschränken, also auf ein Viertelliter Bier oder ein Achtel Wein. Und es sollte zwei mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche geben – diese Empfehlung gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. Bei chronischen Erkrankungen oder ausgeprägten gesundheitlichen Risiken sollte der Alkoholkonsum weiter eingeschränkt werden. Am besten beraten sich Betroffene hierzu mit einem Arzt.

Im internationalen Vergleich steht Deutschland in punkto Trinkfreudigkeit ziemlich weit vorne. Viele Deutsche liegen deutlich über dem empfohlenen Limit. Laut dem Jahrbuch Sucht 2018 beläuft sich der Pro-Kopf-Konsum der Deutschen zwischen 15 und 69 Jahren auf circa 11 Liter Reinalkohol. Das sind im Bevölkerungsdurchschnitt rund 700 Biere (0,33 Liter) oder rund 1000 Weine (0,1 Liter) pro Jahr. Im Einzelfall kann der Konsum natürlich noch deutlich darüber liegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
KrebsAlkohol

Mehr von Avoxa