PTA-Forum online
Erythrit

Erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko durch Zuckerersatz?

Sehr hohe Plasmaspiegel des Süßstoffs Erythrit könnten einer Studie zufolge die Blutgerinnung beschleunigen und mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen.
Laura Rudolph
08.03.2023  16:00 Uhr

Erythrit, auch Erythritol oder E 968 genannt, ist ein beliebter Zuckeraustauschstoff. Er ist nicht ganz so süß wie Haushaltszucker; seine Süßkraft entspricht etwa 50 bis 70 Prozent der von Saccharose. Das Süßungsmittel ist in der Regel verträglicher als andere und ruft nur selten oder bei übermäßigem Verzehr Darmbeschwerden hervor. Erythrit war in einer Studie jedoch mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko assoziiert, wie ein Forschungsteam um Marco Witkowski von der von der Cleveland Clinic im US-Bundesstaat Ohio nun im Fachjournal »Nature Medicine« berichtet.

Die Forschenden untersuchten zunächst in einer ungerichteten Metabolit-Analyse Blutproben einer Kohorte von 1157 Personen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko. Dabei fiel auf, dass die Studienteilnehmer erhöhte Erythrit-Plasmaspiegel aufwiesen.

Um diesen Zusammenhang weiter zu untersuchen, analysierten die Forschenden zwei Validierungskohorten mit weiteren Personen, die ebenfalls häufig Herz-Kreislauf-Erkrankungen beziehungsweise Risikofaktoren wie Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit aufwiesen. Eine Kohorte mit 2149 Probanden stammte aus den USA, eine mit 833 Personen aus Deutschland. Auch hier zeigte sich eine Korrelation erhöhter Erythrit-Spiegel mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko.

Erythrit könnte Blutgerinnung beschleunigen

In vitro konnten die Forschenden zeigen, dass die Zugabe von Erythrit zu Blut zu einer beschleunigten Blutgerinnung führte. Abschließend führten die Forschenden eine prospektive Pilotstudie mit acht gesunden Personen durch. Nachdem die Probanden ein mit 30 Gramm Erythrit gesüßtes Getränk zu sich genommen hatten, wiesen sie noch zwei Tage lang erhöhte Erythrit-Spiegel auf. Diese lagen über dem Schwellenwert, für den in vitro die gesteigerte Blutgerinnung gezeigt werden konnte. Aufgrund des Studiendesigns kann allerdings kein kausaler Zusammenhang nachgewiesen werden.

Dr. Stefan Kabisch von der Berliner Charité relativiert das Risiko mit Blick auf die gemessenen Erythrit-Spiegel: »In allen drei Kohorten zeigt nur das oberste Quartil ein signifikant erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko. Drei Viertel der untersuchten Probanden hatten ein vergleichbar normales Risiko.«

Die experimentelle Erythrit-Dosis, die mit starken Effekten einherging, liege mit 45 bis 290 Mikromol im Extrembereich, so Kabisch. Die meisten Menschen würden diese Plasmaspiegel mit den heute üblichen Ernährungsmustern nicht erreichen. Ebenso lassen sich keine langfristigen Wirkungen einer niedrigeren Dosis mit den Experimenten beurteilen. Für eine Warnung vor dem Zuckeraustauschstoff sei es zu früh, meint der Experte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa