PTA-Forum online
Sprachfrequenz

Erkennen Alexa und Co. frühe Zeichen von Parkinson?

Bei Morbus Parkinson ist der Therapieerfolg mitunter davon abhängig, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist. Vorteilhaft ist eine möglichst frühzeitige Diagnose. Intelligente Sprachassistenten wie Alexa könnten dabei helfen.
Christiane Berg
21.01.2022  12:00 Uhr
Erkennen Alexa und Co. frühe Zeichen von Parkinson?

»Wir werden in wenigen Jahren krankheitsmodifizierende, also ursächliche Therapieoptionen für Morbus Parkinson zur Verfügung haben«, zeigte sich Professor Dr. Lars Timmermann, Marburg, in einem Statement der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) überzeugt. »Gleichzeitig wissen wir aus anderen Therapiestudien, dass Behandlungserfolge maßgeblich davon abhängen, wie früh im Krankheitsverlauf die Therapie eingesetzt wird. Idealerweise sollte bereits behandelt werden, bevor sich überhaupt erste typische Krankheitssymptome entwickeln«, machte der Leiter des Marburger Parkinson-Zentrums deutlich, das kürzlich mit dem »Center of Excellence Award 2022« der International Parkinson Foundation ausgezeichnet wurde.

Ablagerungen des Proteins α-Synuclein im Gehirn werden derzeit als wichtige Ursache der Parkinson-Erkrankung angesehen. REM-Schlaf-Verhaltensstörungen (REM Sleep Behaviour Disorder, RBD) und Beeinträchtigungen der Geruchsfunktion werden als frühe prodromale Symptome einer α-Synucleinopathie diskutiert. Daher hat die Gruppe um Timmermann in Kooperation mit tschechischen Wissenschaftlern in einer Studie 30 Personen mit RBD und Riechstörungen, 17 mit RBD ohne Riechstörungen und 50 gesunde Probanden gezielten Sprechtests unterzogen. Die Ergebnisse wurden im November 2021 in der Zeitschrift »Movement Disorders« veröffentlicht.

Frühe Änderungen in der Sprache

Es habe sich gezeigt, dass lautliche Eigenschaften der Sprache wie Akzent, Intonation, Sprechgeschwindigkeit, Rhythmus und Sprechpausen (Prosodie) in der Hochrisikogruppe der Patienten mit RBD und Riechstörungen im Vergleich zu den anderen beiden Gruppen signifikant eingeschränkt waren. Hat sich in dieser Gruppe die Dysprosodie im weiteren Verlauf verstärkt, so hätten die Patienten dann auch auffällige dopaminerge Neuronenverluste bei der Dopamin-Transporter-Szintigraphie (DaT-SPECT) gezeigt.

Dies deutet laut Timmermann darauf hin, dass eine Minderung der Prosodie bei Menschen mit RBD und Riechstörungen als frühes und sicheres Anzeichen für Morbus Parkinson gewertet und genutzt werden könne.

»Die Prosodie lässt sich heutzutage computergestützt einfach und schnell messen. Überspitzt gesagt: Theoretisch könnten dann Systeme wie Alexa oder Sprach-Apps auf dem Smartphone bei hohen Risikokonstellationen vorhersagen, ob die Betroffenen in den folgenden fünf bis sieben Jahren an Parkinson erkranken werden oder nicht«, so der Neurologe.

Weitere Untersuchungen müssten folgen. »Bestätigen sich die Ergebnisse, dann haben wir eine sichere und gleichzeitig kostengünstige Möglichkeit der Frühdiagnose, die einer präsymptomatischen Parkinson-Therapie den Weg ebnen kann. Zusammen mit der Zulassung krankheitsmodifizierender Therapien könnte das die lang ersehnte Trendwende in der Versorgung von Menschen mit Parkinson herbeiführen«, konstatiert Timmermann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa