PTA-Forum online
Sprachfrequenz

Erkennen Alexa und Co. frühe Zeichen von Parkinson?

Bei Morbus Parkinson ist der Therapieerfolg mitunter davon abhängig, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist. Vorteilhaft ist eine möglichst frühzeitige Diagnose. Intelligente Sprachassistenten wie Alexa könnten dabei helfen.
Christiane Berg
21.01.2022  12:00 Uhr

Aktuelle und künftige Therapien

Zu den Risikofaktoren für eine Parkinson-Erkrankung zählen neben Alter und Geschlecht genetische Prädispositionen. Genauer gesagt: Mutationen im Gen des lysosomalen Enzyms Glucocerebrosidase, die zur Protein-Aggregation, also Anreicherung und Zusammenballung von α-Synuclein im Gehirn beitragen. Der Verlust Dopamin-produzierender Nervenzellen aufgrund von Ablagerungen in der Substantia nigra kann infolge der Reduktion der Aktivierung der Basalganglien auf die Großhirnrinde zu Tremor, Rigor, Bradykinesie und »Freezing«, also eingefrorenen Bewegungen führen. Weitere Symptome sind Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken sowie Gleichgewichts- und Schlafstörungen .

Zur Symptomkontrolle des idiopathischen Parkinson-Syndroms stehen leitliniengemäß unter anderem Levodopa als Basismedikament in Kombination mit einem Decarboxylasehemmer, Dopaminagonisten, Anticholinergika, MAO-B-Hemmer wie Selegilin und Rasagilin, COMT-Inhibitoren wie Entacapon und Tolcapon sowie NMDA-Antagonisten wie Amantadin und Budipin zur Verfügung.

In Entwicklung sind zudem kausale Therapieoptionen, zum Beispiel α-Synuclein-Antikörper, von denen sich einige bereits in der zweiten und dritten Phase der klinischen Prüfung befinden. Darüber hinaus gibt es erfolgversprechende Daten kalifornischer Start-ups für sogenannte »small molecules«, die das Zusammenkleben krankhafter Proteinkugeln und Helices verhindern sollen. Auch RNA-basierte Therapieansätze werden erforscht, mit denen es gelingen kann, die pathogenen Proteinaggregationen zu unterbinden.

Von einer Parkinson-Erkrankung sind in Deutschland circa 250.000 bis 400.000 Menschen betroffen. Tendenz steigend – nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung. Zwischen 1990 und 2016 hat sich die weltweite Prävalenz der nach der Alzheimer-Demenz zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankung verdoppelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa