PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schonend und stressfrei

Ernährung bei Gastritis

Wer unter einer Magenschleimhautentzündung leidet, sollte alles meiden, was den Magen reizen kann. Achtsames und magenschonendes Essen unterstützt die Heilung. Was Betroffene beachten sollten. 
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 15.11.2023  08:30 Uhr

Frisch statt frittiert

Bei Fisch und Fleisch sollten möglichst fettarme Varianten bevorzugt werden. Die Zubereitung sollte mit wenig Fett erfolgen; Frittiertes und Paniertes besser meiden. Durch scharfes Anbraten, Grillen, Rösten oder Frittieren entstehen Röststoffe, die oft ebenfalls nicht gut vertragen werden. Dünsten, Dämpfen oder im Backofen Garen sind schonende Zubereitungsarten, die besser geeignet sind.

Beim Würzen ist Zurückhaltung gefragt. Es sollten verstärkt frische Kräuter statt viel Salz und Pfeffer verwendet werden. Ingwer (in Maßen), Kardamom, Kurkuma und Zimt können in gewissen Mengen auch eine antientzündliche Wirkung haben. Anis, Fenchel, Dill, Kümmel, Minze und Petersilie können die Verträglichkeit vor allem von ballaststoffreichen Gemüsesorten steigern.

Klar: Alles, was viel Zucker, Fett und/oder Salz enthält, sollte besser vom Speiseplan gestrichen werden. Das heißt, stark verarbeitete Lebensmittel, Süßigkeiten, fettreiche Snacks und gesüßte Getränke sollten also so selten wie möglich genossen werden. Auch auf Alkohol, Kaffee und Rauchen sollten Gastritis-Patienten besser verzichten.

Schleimige Unterstützung

Ein bewährtes Hausmittel bei Gastritis sind Leinsamen. Lässt man sie in Wasser quellen, werden Schleimstoffe freigesetzt, die sich wie ein Schutzfilm über die gereizte Magenschleimhaut legen. Außerdem enthalten Leinsamen viel Alpha-Linolensäure (ALA) - die Omega-3-Fettsäure wirkt entzündungshemmend. So geht die Zubereitung: Einen Esslöffel Leinsamen in eine Tasse kaltes Wasser einrühren, 20 bis 30 Minuten stehen lassen und abseihen. Die schleimhaltige Flüssigkeit trinken und direkt anschließend ein zusätzliches Glas Wasser. Während der Einnahme sollten die Anwender viel trinken, da die Samen sonst zusammenkleben können. Im schlimmsten Fall droht ein Darmverschluss. Geschrotete Leinsamen wirken stärker, sind aber nur kurz haltbar. Die beim Zerkleinern freigesetzten Fettsäuren führen dazu, dass die Samen schneller ranzig werden.

Generell gilt: Um den Magen zu schonen und einer erneuten Magenschleimhautentzündung vorzubeugen, sollten Betroffene so weit möglich Stress meiden. Auch Achtsamkeitstraining, Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga oder auch Sport können dabei helfen, einen Ausgleich zum oft hektischen Alltag zu schaffen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa