PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kleiner Magen, großer Effekt

Ernährung nach bariatrischer Operation

Eine bariatrische Operation bringt zwar den Zeiger der Waage ordentlich in Bewegung, verlangt den Betroffenen aber auch viel Disziplin im Gewichtsmanagement und die lebenslange Substitution bestimmter Nährstoffe ab.
AutorKontaktCornelia Höhn
Datum 19.04.2024  08:00 Uhr

Supplemente sind Pflicht

Nach einer Adipositas-OP purzeln die Pfunde in den ersten Monaten schnell, und viele fühlen sich fitter und gesünder, doch darf ab jetzt das Risiko für einen Vitamin- und Mineralstoffmangel nicht unterschätzt werden. Es werden nur noch kleine Portionen gegessen, manches ist unverträglich und durch die Entfernung bestimmter Dünndarmabschnitte können Nährstoffe unzureichend resorbiert werden.

Deutsche wie internationale Leitlinien empfehlen daher eine lebenslange Nahrungsergänzung. Wenngleich in Adipositaszentren oft Spezialpräparate verwendet werden, ist nach bariatrischen Eingriffen auch eine Vielzahl apothekenüblicher Supplemente geeignet. Allerdings keine Retardpräparate, sie passieren den operierten Magen-Darm-Trakt zu schnell, gefolgt von einer unzureichenden Wirkstoffaufnahme.

Lebenslange Nachsorge 

Außer einem der neuen Anatomie angepassten Speiseplan, ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln und Steigerung der sportlichen Aktivität auf mindestens 30 Minuten pro Tag gilt es, gemäß der Leitlinie lebenslang weitere Regeln zu beachten: Gewichtsentwicklung und Begleiterkrankungen werden ärztlich überwacht, die Medikation angepasst oder im besten Fall beendet. Regelmäßige Laborkontrollen zeigen an, ob sich Mangelzustände anbahnen.

Bei psychischen Problemen werden professionelle Hilfe und der regelmäßige Besuch einer Selbsthilfegruppe empfohlen. Fachärztlich abgeklärt werden sollte, ob eine Entfernung überschüssiger Haut mittels plastischer Chirurgie sinnvoll ist.

Frauen im gebärfähigen Alter sind über geeignete Verhütungsmethoden zu informieren, da die sichere Wirkung oraler Kontrazeptiva nach bariatrischen Eingriffen nicht gewährleistet ist. Laut Experten ist ein guter Zeitpunkt für einen komplikationslosen Schwangerschaftsverlauf nach zwei bis vier Jahren. Dann haben sich ein stabiles Körpergewicht und eine ausgewogene Versorgung mit Mikronährstoffen, allen voran Folat, eingependelt.

Supplement Empfehlung
Multivitamin- und Mineralstoffpräparat 200 % der empfohlenen täglichen Zufuhr
verteilt auf zwei Einnahmen täglich
Calcium 1200 bis 1500 mg als Citrat in drei Portionen über den Tag verteilt
2 h Abstand zu Eisen und Multivitaminpräparaten
Eisen Dosierung und Darreichung je nach Alter, Geschlecht, Operationsmethode
bei oraler Gabe kein zeitgleicher Konsum von Kaffee und Schwarztee
Vitamin D 3000 I.E. pro Tag
Ziel: Serumkonzentration 25-0H-Vitamin D3 > 30 ng/ml
Vitamin B12 alle drei bis sechs Monate intramuskulär 1000 bis 3000 µg oder täglich 1000 µg oral
nach ärztlicher Rücksprache über die Mundschleimhaut, Grund: Mangel an Intrinsic Factor nach Adipositas-OP
weitere Nährstoffe individuell mit ärztlicher Begleitung und je nach Dosierung des Multivitamin- und Mineralstoffpräparates: Vitamin A, B1, E, K, Folsäure, Magnesium, Zink, Selen, Kupfer
Zusammenfassung aller erforderlichen Supplemente nach einer bariatrischen Operation
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa