PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Der Umwelt zuliebe

Ernährungs-Saisonkalender als App

Hätten Sie gewusst, wann Radieschen, Spitzkohl oder Lauch eigentlich Saison haben? Wer Obst und Gemüse im Wechsel der Jahreszeiten kauft, lebt gesünder und hilft der Umwelt. Eine neue App des Bundeszentrums für Ernährung hilft dabei.  
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 21.03.2022  16:00 Uhr

Wer sich und der Umwelt etwas Gutes tun will, sollte zu Obst und Gemüse der Saison greifen, am besten aus der Region. Denn Saisonware zeichnet sich in der Regel durch Frische, optimale Reife und günstige Preise aus. Doch wann haben Himbeeren, Spitzkohl und Co. eigentlich Saison? Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat dazu einen mobilen Einkaufshelfer entwickelt, der kostenfrei im App-Store von Apple und im Google Play Store verfügbar ist.

Die App »Saisonkalender« listet für jeden Monat alle Gemüsearten und Früchte auf, die gerade Haupterntezeit haben – aus heimischer Erzeugung und Importware. Denn Exoten und Zitrusfrüchte haben in ihren Anbauländern ebenfalls eine Saison. Zudem erläutert die App, wie groß der Importanteil jeweils im Vergleich zur heimischen Ware ist. Diese Informationen lassen sich für gut 80 Obst- und Gemüsearten abrufen, von Artischocke bis Zucchini, von Ananas bis Zitrone. Damit ist die Saisonkalender-App ein idealer Helfer bei der Einkaufsplanung. Auch die Umwelt profitiert, wenn Verbraucher Lebensmittel mit kurzen Transportwegen und ohne energieintensive Lagerung bevorzugen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa