PTA-Forum online
Sonderfälle auf Rezept

Ersatzverordnung richtig bedrucken

Ein Rezept mit der Aufschrift »Ersatzverordnung gemäß § 31 Absatz 3 Satz 7 SGB V« haben PTA und Apotheker eher selten in der Hand. Was hat es mit dem Vermerk auf sich und welche Besonderheiten sind zu beachten?
Juliane Brüggen
11.06.2021  14:30 Uhr

Manchmal braucht es einen Skandal, um eine Problematik zu erkennen. So war es bei der Ersatzverordnung, die eine Konsequenz des »Valsartan-Skandals« ist. Im Kern dient sie dazu, den Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) die Zuzahlung zu ersparen, wenn sie aufgrund eines Arzneimittelrückrufs ein Ersatzmedikament benötigen. Für Apotheken relevant: Das Rezept ist speziell gekennzeichnet und mit einer Sonder-PZN zu bedrucken.

Hätten Sie’s gewusst?

Die Ersatzverordnung wurde infolge des »Valsartan-Skandals« geschaffen. Nachdem die zuständigen Behörden im Sommer 2018 feststellten, dass der Wirkstoff Valsartan eines Herstellers mit potentiell krebserregenden Nitrosaminen verunreinigt war, kam es zu zahlreichen Arzneimittelrückrufen. Viele Betroffene erhielten daraufhin ein Rezept mit einem alternativen Medikament. Da eine Regelung fehlte, leisteten sie für das Ersatzrezept regulär die gesetzliche Zuzahlung. Darüber beschwerten sich die Kunden, da sie bereits für ein Medikament zugezahlt hatten, das sie unverschuldet nicht mehr benutzen konnten.

Die Situation änderte sich im August 2019 mit dem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV). Seither wird Versicherten die gesetzliche Zuzahlung erlassen, wenn sie wegen eines Arzneimittelrückrufes eine erneute Verordnung benötigen (§ 31 Abs. 3 Satz 7 SGB V). Auch eine fälschlicherweise für eine Ersatzverordnung erbrachte Zuzahlung erstatten die Krankenkassen nun auf Antrag zurück.

Beispiel: Adrenalin-Pen

Das Rezeptbeispiel zeigt die Ersatzverordnung eines Adrenalin-Fertigpens. Im Frühjahr 2020 waren Apotheken mit solchen Verordnungen konfrontiert. Der Hersteller des Emerade-Fertigpens für Allergiker musste diesen zurückrufen, weil das Risiko initialer Aktivierungsfehler bestand. Den alternativen Adrenalin-Pen erhielten Betroffene mittels Ersatzverordnung zuzahlungsfrei in der Apotheke. Seit November 2020 ist das Problem behoben und der Emerade-Fertigpen wieder verfügbar.

Eine Ersatzverordnung ist grundsätzlich an zwei Merkmalen zu erkennen: 

  • Aufdruck der Ziffer »1« an der vorletzten Stelle des Feldes »Status«
  • Vermerk »Ersatzverordnung gemäß § 31 Absatz 3 Satz 7 SGB V«

Ein so gekennzeichnetes Rezept ist für den Versicherten zuzahlungsfrei. Die Apotheke macht dies mit der speziell für diesen Fall geschaffenen Sonder-PZN 06461067 kenntlich. In das Feld »Faktor« wird automatisch eine »1« gedruckt, in das Feld »Taxe« eine »0«. Zu beachten ist, dass nur das Ersatzarzneimittel verordnet werden darf – andere, regulär verordnete Mittel müssen auf ein separates Rezept. Wie bei anderen Rezepten sind Rabattverträge und die weiteren Abgaberegeln für Arzneimittel, so weit möglich, zu beachten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa