PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ölbaumgewächse

Erst allergisch auf Esche, dann auf Flieder oder Olivenbäume

Schon gewusst? Wer auf die Blütenpollen der Esche allergisch reagiert, dem droht auch allergisches Ungemach, wenn Flieder, Jasmin, Liguster, Ginster, Forsythien und Olivenbäume blühen. Den Grund lesen Sie hier.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 11.04.2024  12:00 Uhr

Derzeit wirbeln Eschenpollen kräftig in der Luft. Ihre Pollenflugzeiten überschneiden sich fast vollständig mit denen der Birkenpollen. Eschen sind überall in Europa heimisch und gehören zur Familie der Ölbaumgewächse. Da zu den Ölbaumgewächsen unter anderem auch Flieder, Jasmin, Liguster, Ginster, Forsythien und Olivenbäume gehören, können Menschen mit Allergie auf Esche auch auf diese anderen Baumarten kreuzreagieren.

»Die Zeit der allergischen Reaktionen kann sich deshalb für Eschenpollen-Allergiker verlängern, weil andere Ölbaumgewächse blühen«, gibt Professor Dr. Karl-Christian Bergmann, Vorstand der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst in Berlin, zu bedenken. So blühen Forsythien in der Regel von März bis Mai, Flieder und Ginster von April bis Mai, der Olivenbaum blüht von April bis Juni, Liguster von Mai bis Juli und Jasmin von Juni bis September.

Bergmann hält besonders die Olivenbäume für relevant, weil sie sehr große Pollenmengen produzieren. »Das sollte man nicht nur dann berücksichtigen, wenn man einen Urlaub im Süden plant. Auch am Alexanderplatz in Berlin kann man auf die Pollen der Olivenbäume treffen, denn in den letzten Jahren erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Viele Restaurants nutzen Olivenbäume als Dekoration, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, und auch in Privathaushalten sind sie häufig anzutreffen.« Eine primäre Olivenbaum-Allergie mag es dagegen nur in Einzelfällen bei einer örtlich gegebenen besonders hohen Belastung dieser Pollen geben.

Kreuzreaktionen auf Nahrungsmittel sind bei einer Eschenpollen-Allergie sehr selten. Hierfür verantwortlich ist die 1,3-Beta-Glucanase (Fra e 9 in Esche), welches auch in Olive vorkommt (Ole e 9). »Eschenpollen-Allergiker können unbesorgt Oliven essen, ohne ein orales Allergiesyndrom zu befürchten«, weiß der Allergologe. Bei Bananen, Tomaten, Paprika und Kartoffeln könne das jedoch anders aussehen.

Laut Bergmann liegt die Sensibilisierungsrate gegen das Allergen der Esche hierzulande bei 9,4 Prozent. Das heißt: Bei 9,4 Prozent der Erwachsenen in Deutschland findet man Antikörper auf Eschenpollen im Serum oder in der Haut, wenn man einen Allergietest macht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa