PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Zähne aufhellen

Erst die Zahnreinigung, dann das Bleaching

Tee oder Kaffee haben Verfärbungen auf den Zähnen hinterlassen. Ist jetzt ein Bleaching notwendig, damit sie wieder weiß werden? Oder genügt schon eine professionelle Zahnreinigung?
AutorKontaktdpa
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 03.04.2024  14:00 Uhr

Umfragen zufolge sind gepflegte Zähne für 84 Prozent der Deutschen wichtig. Zu einer helleren Zahnfarbe kann grundsätzlich ein Bleaching in der Zahnarztpraxis verhelfen. Dabei werden die dunklen Farbpigmente mit speziellen carbamid- oder wasserstoffperoxidhaltigen Substanzen aufgehellt – ähnlich wie beim Blondieren der Haare.

Die Initiative Pro Dente rät vor einem Bleaching jedoch nicht nur zu einer gründlichen Untersuchung durch eine Zahnärztin oder einen Zahnart – Zähne und Zahnfleisch müssen gesund, Zahnersatz und Füllungen intakt sein –, sondern auch zu einer professionellen Zahnreinigung (PZR). Dadurch komme es bereits zu einer Aufhellung der Zähne, da Beläge und Zahnstein abgetragen werden und die natürliche Farbe der Zähne wieder zum Vorschein kommt. Das könne unter Umständen schon ausreichen und ein Bleaching überflüssig machen.

Bleichmittel kann besser einwirken

Und wenn einem die Zahnfarbe auch nach der Zahnreinigung weiterhin nicht gefällt, es doch ein Bleaching sein soll? Dessen Ergebnis wird ProDente zufolge schöner, wenn eine Zahnreinigung vorausgegangen ist. Denn: Sind Zahnstein und Beläge runter, kann das Bleichmittel gleichmäßig auf den Zahnschmelz einwirken.

Drei Möglichkeiten der Zahnaufhellung stehen zur Verfügung:

  • In-Office-Bleaching oder Chairside-Methode
    Sie findet vollständig in einer Zahnarztpraxis statt. Nach der Abschirmung des Zahnfleischs wird Bleichgel auf die Zahnoberflächen aufgetragen. Die Behandlung ist mit und ohne LED-Lampe möglich. Die Einwirkzeit richtet sich nach der Konzentration des Gels und der gewünschten Aufhellungsstufe. Die Behandlung kann nach einigen Tagen wiederholt werden.

  • Home-Bleaching
    Das Home-Bleachng startet in einer Zahnarztpraxis und wird im Anschluss vier bis sechs Wochen zu Hause fortgeführt. Grundlage ist eine individuell angepasste Schiene, die zu Hause mit Bleichgel befüllt und mehrere Stunden pro Tag getragen wird.

  • Walking-Bleach-Technik
    Bei dieser Technik werden Zähne von innen aufgehellt und kommen daher bei inneren Verfärbungen, beispielsweise nach einer Wurzelkanalbehandlung oder einem Unfall zum Einsatz. Dazu wird der Zahn geöffnet und das Bleichmittel in den Zahn für mehrere Tage eingebracht. Die Behandlung wird so lange erneuert, bis der verfärbte Zahn farblich angepasst ist.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa