PTA-Forum online
Neueinführungen

Erste CRISPR/Cas9-Gentherapie im Handel

Ende 2024 hatte das Magazin »Time« das Präparat Casgevy® von Vertex Pharmaceuticals als eine der 200 wichtigsten und bahnbrechendsten Erfindungen des Jahres ausgezeichnet. Mitte Januar hat das Unternehmen diese erste CRISPR/Cas9-basierte Gentherapie, Exagamglogen autotemcel, nun auf dem deutschen Markt eingeführt. Es ist für bestimmte Patienten mit Sichelzellkrankheit oder β -Thalassämie gedacht.
Sven Siebenand
22.01.2025  08:30 Uhr

Bei beiden Bluterkrankungen kommt es zu Fehlern in den Genen für den Blutfarbstoff Hämoglobin. Im Falle der Sichelzellanämie nehmen die roten Blutkörperchen aufgrund einer Mutation und der Bildung von abnormalem Hämoglobin S – wie der Name schon sagt – die Form einer Sichel ein. Es kommt zu starken Schmerzen, Anämien, Verstopfungen der Blutgefäße und Organschäden. Bei der β-Thalassämie fehlen genetisch bedingt β-Ketten. Folge ist eine schwere Blutarmut und die Betroffenen sind auf regelmäßige Bluttransfusionen und Medikamente, die Eisen binden, angewiesen.

Mit der neuen Gentherapie wird die Produktion von fetalem Hämoglobin angekurbelt. Was ist das und wie funktioniert das genau? Fetales Hämoglobin produziert der Körper fast ausschließlich in der Fetalzeit, um den Sauerstofftransfer zum Fetus im Mutterleib zu gewährleisten. Es besitzt eine besonders hohe Sauerstoffaffinität. Nach der Geburt stellt der Körper die Produktion dieser Hämoglobin-Form aber normalerweise weitgehend ein.

CRISPR/Cas9 ist eine präzise und vielseitige Geneditierungs-Technologie mit dem Ziel, die DNA an einer definierten Position gezielt zu verändern. Die auf dieser Genschere basierte Therapie mit Exagamglogen autotemcel zielt darauf ab, ein bestimmtes Gen zu inaktivieren, das nach der Geburt die weitere Produktion von fetalem Hämoglobin hemmt. So produzieren mit Casgevy behandelte Menschen auch noch nach der Geburt größere Mengen an fetalem Hämoglobin, was die Symptomatik bei beiden Erkrankungen verbessern kann.

Gen wird herausgeschnitten

Den Patienten werden zunächst Blutstammzellen entnommen, die dann im Labor mit der Genschere behandelt werden. Das Gen, das die fortlaufende Produktion von fetalem Hämoglobin bremst, wird dabei herausschnitten. Vor der Rückinfusion der veränderten Stammzellen erhalten die Patienten eine Chemotherapie, um verbleibende Blutstammzellen abzutöten. Dann erst werden ihnen die modifizierten Blutstammzellen infundiert. Sie sollen dann rote Blutkörperchen mit einem hohen Anteil an fetalem Hämoglobin bilden.

Zugelassen ist Casgevy zur Behandlung von transfusionsabhängiger β-Thalassämie bei Patienten ab zwölf Jahren, die für eine Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen (HSZ) geeignet sind und für die kein humaner Leukozyten-Antigen (HLA)-kompatibler, verwandter HSZ-Spender zur Verfügung steht. Zudem darf das Präparat zur Behandlung von schwerer Sichelzellkrankheit bei Patienten ab zwölf Jahren mit rezidivierenden vasookklusiven Krisen, die für eine Transplantation von HSZ geeignet sind und für die kein humaner HLA-kompatibler, verwandter HSZ-Spender zur Verfügung steht, zum Einsatz kommen.

Es wird empfohlen, vor der Infusion von Casgevy eine Prämedikation mit Paracetamol und Diphenhydramin oder gleichwertigen Arzneimitteln anzuwenden, um das Risiko einer Infusionsreaktion zu verringern. Die Infusion von Exagamglogen autotemcel muss schnellstmöglich verabreicht werden und muss innerhalb von 20 Minuten nach dem Auftauen abgeschlossen sein.

Wichtig: Casgevy ist ausschließlich für die autologe Anwendung bestimmt und darf unter keinen Umständen anderen Patienten verabreicht werden. Vor der Gabe ist deshalb zu bestätigen, dass die Identität des Patienten mit den eindeutigen Patienteninformationen auf der/den Durchstechflasche(n) mit Casgevy und den Begleitdokumenten übereinstimmt. Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Übelkeit sowie Muskel- und Knochenschmerzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa