PTA-Forum online
RTS,S

Erste Erfolge mit Malariaimpfstoff

Im Oktober 2021 empfahl die Weltgesundheitsorganisation WHO zum ersten Mal den breiten Einsatz eines Malariaimpfstoffs – laut WHO-Vertretern ein historischer Moment nach vielen Jahren vergeblicher Forschung. Mittlerweile haben mehr als eine Million Kinder in Afrika den Impfstoff RTS,S (Mosquirix®) erhalten – das Impfprogramm zeigt erste Erfolge.
Verena Schmidt
16.08.2022  09:00 Uhr
Erste Erfolge mit Malariaimpfstoff

Die Infektionskrankheit Malaria gehört zu den häufigsten und tödlichsten Erkrankungen weltweit. Nach Angaben der WHO sterben jedes Jahr mehr als 400.000 Menschen an Malaria, zwei Drittel davon sind Kinder unter fünf Jahren.

Schon lange ist man auf der Suche nach einer wirksamen Impfung gegen die Tropenkrankheit – die Erfolge der Forschenden waren über Jahrzehnte allerdings mäßig, ein Durchbruch nicht in Sicht. Bis es dann 2021 mit RTS,S (Mosquirix®) endlich der erste Malaria-Impfstoff zur breiten Anwendung schaffte. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt empfahl die WHO den Einsatz bei Kindern in Afrika südlich der Sahara und in anderen Regionen mit mäßiger bis hoher Übertragung des Malariaerregers Plasmodium falciparum. Die Kinder sollen in den ersten zwei Lebensjahren insgesamt vier Impfdosen erhalten. Der Schutz soll mehrere Jahre bestehen bleiben.

Anlässlich des Welt-Malaria-Tags im April dieses Jahres verkündete die Organisation dann erste erfolgversprechende Daten: Über eine Million Kinder in Afrika wurden bislang gegen Malaria geimpft. In Ghana, Kenia und Malawi, wo die Vakzine Kindern im Pilotprojekt schon seit 2019 verabreicht wurde, seien innerhalb von zwei Jahren 30 Prozent weniger Kinder mit schwerer Malaria in Krankenhäuser gekommen. Die WHO schätzt, dass zukünftig pro Jahr 40.000 bis 80.000 Leben gerettet werden können, wenn der Impfstoff in möglichst vielen Ländern mit Malaria-Risiko eingesetzt wird.

Auch Schutz vor Hepatitis B

RTS,S von GlaxoSmithKline hatte bereits 2015 ein positives Votum von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für den Einsatz außerhalb der EU erhalten. Die Vakzine enthält ein Protein des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum, das Circumsporozoit-Protein. Dieses ist an ein Hepatitis-B-Oberflächen-Antigen gekoppelt. Zusätzlich enthält der Impfstoff noch ein freies Hepatitis-B-Oberflächen-Antigen. RTS,S schützt also auch vor Hepatitis B, allerdings nicht vor anderen Plasmodien wie etwa Plasmodium vivax, dem Erreger der Malaria tertiana. Dieser kommt vor allem in Südamerika und im westlichen Pazifik vor und ist für relativ viele Erkrankungs- und Todesfälle verantwortlich.

RTS,S wird ähnlich wie der Hepatitis-B-Impfstoff gentechnisch in Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) als rekombinantes Protein produziert. Die dabei entstandenen virusähnlichen Partikel werden mit einem liposomalen Adjuvans (AS01) kombiniert.

In einer der zulassungsrelevanten Studien hatte die Impfung die Zahl der Infektionen nach ersten Ergebnissen um 39 Prozent gesenkt – eine Wirksamkeit, die im Vergleich zu anderen Impfstoffen gering ausfällt. Allerdings: In Kombination mit altbewährten präventiven Maßnahmen wie dem Gebrauch von Insektiziden und Moskitonetzen könnte die Effektivität der Impfung im wahren Leben auf etwa 90 Prozent steigen, so schätzt die WHO.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa