PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Faktor-VIII-Mangel beheben

Erste Gentherapie bei Hämophilie

Mitte September hat das Pharmaunternehmen Biomarin das Medikament Roctavian® auf dem deutschen Markt eingeführt. Es handelt sich um die erste Gentherapie bei Hämophilie. Es kommt für bestimmte Patienten mit Hämophilie A infrage.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 27.09.2022  16:00 Uhr

An Hämophilie A leiden in Deutschland etwa 4000 Menschen. Da die Erkrankung X-chromosomal vererbt wird, sind die Betroffenen in der Regel männlich. Es handelt sich um eine Blutgerinnungsstörung, die durch eine mangelhafte Aktivität des Gerinnungsfaktors VIII hervorgerufen wird. Bisher werden Betroffene vor allem mit Faktor-VIII-Präparaten behandelt. Vor einigen Jahren kam mit Emicizumab zudem ein neuer Antikörper auf den Markt.

Die Einführung einer Gentherapie ist nun die nächste Stufe in der erfolgreichen Entwicklungsgeschichte von Hämophilie-A-Medikamenten. Valoctocogen Roxaparvovec (Roctavian®) besteht aus dem Adeno-assoziierten Virus des Serotyps 5 (AAV5). Dieses wurde so verändert, dass es das Gen für Faktor VIII enthält. Nach der Gabe an den Patienten soll das Virus das Faktor-VIII-Gen in die Leberzellen transportieren, sodass diese den fehlenden Faktor VIII über einen langen Zeitraum bilden können. Dadurch soll die Blutungsstörung kontrolliert werden. Die Hauptstudie zeigt, dass das oft gut funktioniert. Zwei Jahre nach Erhalt des Arzneimittels wiesen rund drei Viertel der Patienten eine durchschnittliche Faktor-VIII-Aktivität von mindestens 5 Internationalen Einheiten pro Deziliter auf, was nur noch ein Maß für eine leichte Hämophilie A ist – und damit eine deutliche Verbesserung im Krankheitsstadium der behandelten Männer. Darüber hinaus sank die jährliche Anzahl der Blutungsepisoden deutlich und die Notwendigkeit einer zusätzlichen Faktor-VIII-Substitutionstherapie ging sehr stark zurück.

Zugelassen ist Roctavian bei schwerer Hämophilie A im Erwachsenenalter. Bedingung für die Anwendung ist zudem, dass keine Antikörper gegen Faktor VIII und keine Antikörper gegen das AAV5 vorliegen. Roctavian wird einmalig verabreicht. Das geschieht per Infusion in die Vene. Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht des Patienten. Die empfohlene Dosierung sind 6x1013 Vektorgenome pro Kilogramm.

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen von Roctavian zählen erhöhte Leberenzym-Werte, Übelkeit und Kopfschmerzen. Kontraindiziert ist das Gentherapeutikum bei Personen, die an einer aktiven oder chronischen Infektion leiden, die nicht durch Arzneimittel kontrolliert wird, oder die eine signifikante Leberfibrose oder -zirrhose haben. Grundsätzlich wird das neue Gentherapeutikum nicht bei Vorliegen einer Lebererkrankung empfohlen. Denn die Wirksamkeit von Valoctocogen Roxaparvovec beruht letztlich auf der Bildung des Gerinnungsfaktors in den Leberzellen. Verständlich ist daher auch, dass vor Therapie und in regelmäßigen Abständen danach die Leberfunktion überprüft wird. Der Einsatz hepatotoxischer Arzneimittel ist in jedem Fall auch zu hinterfragen. Zudem wird in der Fachinformation dazu geraten, dass Patienten mindestens ein Jahr nach Verabreichung von Roctavian auf Alkoholkonsum verzichten und ihn nachfolgend begrenzen. Last but not least wird auch der Wirkstoff Isotretinoin nicht empfohlen, da er die Faktor-VIII-Expression beeinträchtigen kann. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa