PTA-Forum online
Schmerzen, Blutung. verlorene Füllung

Erste Hilfe bei Zahnnotfällen

Notfälle wie ein abgebrochenes Zahnstück oder Zahnfleischbluten sind lästig und schmerzhaft - und benötigen schnelle Hilfe. Wie verhalten Sie sich dann am besten?
dpa
08.01.2024  10:00 Uhr

Es passiert unerwartet und ist extrem unangenehm: ein abgebrochener Zahn, eine verlorene Zahnfüllung oder Zahnfleischbluten. Jochen Schmidt und Julia Thome, beide Zahnärzte am Carree Dental in Köln, geben Tipps, was man dann am besten tun kann:

  • Eisbeutel hilft gegen Zahnschmerzen
    Akute Zahnschmerzen treten gerne mal am Wochenende oder an Feiertagen auf. Wer sie vorübergehend lindern will, kann es mit einem Eisbeutel auf der Wange versuchen. Wenn das auch nicht hilft, sollten Betroffene sich an die Zahnarztpraxis oder den zahnärztlichen Notdienst wenden.
  • Abgebrochenen Zahn richtig verstauen
    Eine kleine Unachtsamkeit beim Joggen oder Radfahren – und schon liegt man auf der Nase. Wenn es ganz blöd läuft, können dabei Zähne komplett abbrechen. Selbst bei starker Verschmutzung sollte man den Zahn nicht abwaschen oder desinfizieren. Er sollte stattdessen sicher verstaut werden – am besten in eine Zahnrettungsbox, die es in Apotheken oder beim Zahnarzt gibt. Ist eine Zahnarztpraxis in der Nähe, kann man den Zahn kurzfristig auch in der Mundhöhle im Wangenbereich aufbewahren. Dann kann die Wurzeloberfläche nicht austrocknen und der Zahn überlebt eher.
  • Abgebrochenes Zahnstück lässt sich manchmal ankleben
    Ein abgebrochenes Zahnstück sollte schnellstmöglich zum Zahnarzt gebracht werden. Der Mediziner kann es in manchen Fällen wieder ankleben. Ist eine Zahnkrone betroffen, so lässt sich der Schaden meist durch eine neue Füllung oder Keramik-Krone beheben. Wie schwer die Verletzung ist, wird aber erst durch eine Röntgenaufnahme ersichtlich, so Jochen Schmidt.
  • Rausgefallene Zahnfüllung muss nicht aufgehoben werden
    Klar, die klassische Füllung sollte nicht heruntergeschluckt werden. Sie muss aber auch nicht aufgehoben werden, so Julia Thome. Anders sieht das bei sogenannten Inlays aus, die als Zahnersatz angefertigt werden und wieder eingesetzt werden können. Thome empfiehlt Betroffenen, schnell zum Zahnarzt zu gehen. Als Übergangslösung für die klassische Füllung eignen sich Dental- bzw. Zahnwachs oder Kaugummis ohne Zucker.
  • Zahnfleischbluten mit Wattestäbchen stoppen
    Blutendes Zahnfleisch ist zwar nicht gefährlich, sollte aber trotzdem ernst genommen werden. Die Blutung lässt sich mit Hilfe eines Wattestäbchens stoppen. Entzündungshemmend und desinfizierend wirken Spülungen mit Kamille. Sollte das Zahnfleischbluten länger andauern oder das Zahnfleisch angeschwollen sein, rät Jochen Schmidt, zum Zahnarzt zu gehen.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa