PTA-Forum online
Erfolgreicher Piks gegen Pocken

Erste Impfung vor über 200 Jahren

1796 erbrachte der englische Landarzt Edward Jenner den ersten Nachweis für die Wirksamkeit des Impfens – mit einem riskanten Versuch an einem kleinen Jungen. Seitdem wurden Millionen von Menschenleben auf diese Weise gerettet.
dpa
01.07.2021  11:30 Uhr

Der Ansatz von Jenner vor 225 Jahren: Ein Mensch wird mit einer harmlosen Krankheit infiziert, und erwirbt dabei Immunität gegen einen verwandten Erreger. Damals war es wohl eine Infektion mit Kuhpocken, die vor den Pocken schützte. Der Begriff Vakzin ist vom lateinischen Vacca (Kuh) abgeleitet.

Am 1. Juli 1796 infizierte der Landarzt aus dem englischen Berkeley den achtjährigen James Phipps mit Pockenviren, nachdem er ihm einige Wochen vorher Kuhpockenviren verabreicht hatte. Der Versuch war riskant, doch er gelang. Phipps erwies sich als immun gegen die gefürchtete Krankheit.

»Wir machen uns das Immunsystem eines Menschen zunutze, um ihn zu schützen.«
Adrian Hill, Direktor des Jenner-Instituts an der Universität Oxford

Ähnlich funktionieren Impfstoffe noch heute, wie der Direktor des Jenner-Instituts an der Universität Oxford, Adrian Hill, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa erläutert. Doch sie werden gezielt dafür konstruiert und sind darauf optimiert, wenige Nebenwirkungen zu haben und bestmöglich zu schützen. Hill und seine Kollegen haben den Astrazeneca-Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt, der auf einen Erkältungsvirus bei Schimpansen als Träger für genetisches Material des Coronavirus zurückgreift.

Variolation schon lange bekannt

Die Erkenntnis, dass eine wissentlich herbeigeführte Infektion zur Immunität gegen Krankheiten führen kann, ist schon sehr alt. Die sogenannte Variolation wurde wohl schon im mittelalterlichen China durchgeführt. Dabei wurden gesunden Menschen kleine Mengen des Inhalts von Pockenpusteln in eine herbeigeführte Wunde gerieben. Die Hoffnung war, dass sie eine milde Form der Krankheit entwickelten und für die Zukunft immun sein würden. Doch nicht immer ging das gut – nicht wenige erkrankten schwer und manchmal konnten dadurch ganze Ausbrüche einer Krankheit versehentlich ausgelöst werden.

Im Westen lange unbekannt, gelangte die Methode der Variolation im 18. Jahrhundert vom Osmanischen Reich aus nach England. Jenner erkannte, dass sie verbessert werden konnte und hatte mit einer Melkerin, die sich bei ihren Kühen mit den harmlosen Kuhpocken angesteckt hatte, eine Quelle für sein Experiment gefunden. In einer Hütte hinter seinem Haus, die er »Tempel der Vaccinia« taufte, eröffnete er die erste Impfklinik und machte die Methode weltweit bekannt. »Sie haben eine der größten Geißeln der Menschheit ausgelöscht«, würdigte ihn Thomas Jefferson später.

Doch bis die Pocken tatsächlich ausgerottet waren, sollte es noch mehr als 180 Jahre dauern. Im Jahr 1967 startete die Weltgesundheitsorganisation WHO eine weltweite Impfkampagne. Viele Menschen tragen davon noch immer die typische Narbe am Oberarm. 1980 erklärte die WHO die Pocken für ausgestorben. Heute werden nur noch wenige lebende Pockenviren im Labor zu Forschungszwecken aufbewahrt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa