PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ruth-Pfau-Schule Leipzig

Erster Corona-Jahrgang erfolgreich

Ein ganz besonderer Jahrgang PTA-Schülerinnen und -Schüler wurde im März 2021 aus der Ruth-Pfau-Schule Leipzig ins Berufsleben entlassen. Denn die Corona-Pandemie beeinflusste und veränderte deutlich den Alltag der Schülerinnen und Schüler.
AutorKontaktAnja Pforte
AutorKontaktAnke Heinig
Datum 02.08.2021  11:30 Uhr

Während die Herausforderungen in den ersten eineinhalb Ausbildungsjahren noch wie gewohnt Reaktionsgleichungen, Konzentrationsberechnungen, Arzneimittelgruppen und Kapselherstellung hießen, kamen im letzten Schulhalbjahr Homeschooling, Videokonferenzen und später dann Wechselunterricht und diverse Hygienekonzepte für Unterricht und Prüfungen dazu. Die praktische Ausbildung in der Apotheke war wesentlich mehr von Desinfektionsmitteln, Maskenabgabe und Schnelltests geprägt als von Erkältungsberatung.

Aber die ehemaligen PTA-Schülerinnen und -Schüler meisterten alle Herausforderungen mit viel Fleiß, Eigeninitiative und super Ergebnissen. Alle bestanden den zweiten Prüfungsabschnitt im ersten Anlauf und hätten eigentlich Ende März in einer Feierstunde ihre Zeugnisse erhalten sollen, wenn nicht … Als kleine Entschädigung bot am Ende des Schuljahres die Eröffnung des neugestalteten Heilpflanzengartens auf dem Schulgelände Gelegenheit für ein Wiedersehen und ein Gruppenbild der Absolventinnen und Absolventen. Dabei war viel von den ersten Berufserfahrungen als PTA und von weiteren Plänen zu erfahren. Kein Interesse gab es an den in der Schule aushängenden Stellenangeboten – alle haben schon eine Arbeitsstelle gefunden.

Auch im Namen der Schulleitung gratulieren wir den neuen PTA und wünschen ihnen für die berufliche und persönliche Zukunft viel Freude, Erfolg, aber auch Gelassenheit und Zuversicht im Umgang mit widrigen Umständen, so wie sie es schon in ihrer Ausbildung »geübt« haben.

Ihre PTA-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben im März 2021 an der Ruth-Pfau-Schule Leipzig: Yara Almasri, Marie Angermann, Helene Auerbach, Jasmin Böhme, Anton Goerlt, Sarah Günther, Maria Goldschmidt, Alex Hristov, Lia Kiel, Leonie Koschmieder, Michelle Loßner, Jacqueline Schmidt, Anna Seidel, Julia Starke, Claudia Wolter, Valerie Dahl, Anna-Maria-Graczyk, Leonie Hartmann, Mirjam Hertz, Sebastian Hille, Ashraf Jabal, Chiara Kalkbrenner, Maurice Siebmann, Jasmin Starke, Aylin Thiemig, Luba Klass, Sophia Kostjuk, Alrik Kunze, Mediya Abdulah Osman, Ayleen Andert, Lisa Bachmann, Paula Bliß, Sophie Liemann, Tung Son Nguyen, Patricia Noack, Vanessa Rudolphi.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.