PTA-Forum online
Prävention

Erster Dengue-Impfstoff für Reisende verfügbar

Bislang gab es nur einen Dengue-Impfstoff für Personen, die bereits eine Infektion mit dem Virus durchgemacht haben. Nun ist mit Qdenga® ein erster Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber im Handel. 
PZ
15.03.2023  16:00 Uhr
Erster Dengue-Impfstoff für Reisende verfügbar

»Dengue ist die Pandemie, die wir im Westen gerne ignorieren«, sagte Professor Dr. Tomas Jelinek vom Berliner Zentrum für Reise‐ und Tropenmedizin auf einer Pressekonferenz von Takeda Pharma anlässlich der Markteinführung von Qdenga in Deutschland. Die Infektionszahlen seien zuletzt deutlich angestiegen. Dengue spielt vor allem im Leben vieler Menschen der Tropen und Subtropen eine wichtige Rolle. Allein in Brasilien wurden im vergangenen Jahr mehr als 2,2 Millionen Fälle von Dengue gemeldet.

Jelinek betonte, dass Dengue zunehmend auch Reisende betrifft. Zum einen gehören Länder, in denen Dengue endemisch vorkommt, zu den klassischen Urlaubsländern. Zum anderen breiten sich verschiedene Mücken, die als Überträger fungieren, in Europa und anderen gemäßigten Regionen immer weiter aus. Dadurch kam es in den vergangenen Jahren auch in nicht‐endemischen Regionen zu vereinzelten Ausbrüchen, etwa auf Madeira, in Kroatien, Frankreich, Spanien und Italien. Jelinek hält es zukünftig für gut möglich, dass es auch in Deutschland zu kleineren Ausbrüchen kommen wird. 

Dengue wird hauptsächlich durch die Mücken der Gattung Aedes aegypti übertragen. Der Experte informierte, dass es sich bei den Erregern um vier verschiedene Flaviviren handelt, die sich nicht sehr ähnlich seien. So bringe eine Infektion mit dem einen Serotyp keine Immunität gegen die drei anderen. Folglich kann man theoretisch viermal eine Dengue-Infektion durchmachen. 

Auch wenn viele Infektionen asymptomatisch verlaufen und die Sterberate im Promillebereich liegt, kann Dengue laut dem Mediziner sehr unangenehm werden. Wegen der recht kurzen Inkubationszeit würden viele Reisende noch im Urlaub an hohem Fieber und starken Gliederschmerzen erkranken. Wegen dieser starken Schmerzen werde die Erkrankung im Englischen auch »break bone fever« genannt. Eine kausale Therapie gibt es bis dato nicht, sodass die Behandlung rein symptomatisch orientiert ist. 

Besonders tückisch kann die zweite Infektion verlaufen, wie der Referent deutlich machte. Die Antikörper auf die erste Infektion würden quasi gehijackt und es resultiere eine Überreaktion des Immunsystems, ein Zytokinsturm, der ein gefährliches Dengue-hämorrhagisches Fieber auslösen kann. Jelinek betonte, dass jedoch in vielen Ländern eine gute intensivmedizinische Infrastruktur weitgehend fehle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa