PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Anaphylaxie

Erstes Medikament gegen Erdnussallergie verfügbar

Im Dezember des vergangenen Jahres hatte die europäische Arzneimittelbehörde EMA die erste orale Immuntherapie gegen Erdnussallergie zugelassen. Nun ist das Präparat mit Erdnusspulver auf dem deutschen Markt verfügbar.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 21.10.2021  12:00 Uhr

Palforzia® enthält entfettetes Pulver von Erdnusssamen in Kapseln. Das Präparat ist zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen von 4 bis 17 Jahren mit bestätigter Erdnussallergie zugelassen. Die Therapie kann dann im Erwachsenenalter fortgeführt werden. Parallel zur Einnahme der Kapseln müssen sich die Patienten weiter erdnussfrei ernähren.

Die Behandlung ist eine orale Immuntherapie: Die wiederholte Exposition gegenüber steigenden Dosen des Allergens soll zu einer Toleranz führen. Die Therapie verläuft in drei Phasen: Auf eine initiale Dosis-Eskalation am ersten Tag folgt eine Monate dauernde Aufdosierungsphase, an die sich die Erhaltungsphase anschließt. Die Initialdosis und die jeweils erste Dosis der nächsten Stufe werden wegen möglicher allergischer Reaktionen unter ärztlicher Aufsicht verabreicht. Die anderen Dosen können zuhause eingenommen werden.

Ziel der Behandlung ist es, die Toleranzschwelle gegenüber der versehentlichen Aufnahme kleinster Mengen an Erdnuss zu erhöhen. Schwere anaphylaktische Reaktionen bei zufälligem Kontakt sollen so vermieden werden. In den beiden Zulassungsstudien tolerierte rund die Hälfte der Teilnehmer nach einer Therapiedauer von 9 beziehungsweise 12 Monaten 1000 mg Erdnussprotein. Das entspricht drei bis vier Erdnusskernen. Mehr als zwei Drittel vertrugen 600 mg Erdnussprotein, drei Viertel 300 mg.

Erdnüsse sind unter den Nahrungsmittelallergenen die häufigsten Auslöser lebensbedrohlicher anaphylaktischer Reaktionen bei Kindern und Jugendlichen. Betroffene müssen eine strikt erdnussfreie Diät einhalten und jederzeit einen Adrenalin-Autoinjektor zur Sofortbehandlung schwerer allergischer Reaktionen mit sich führen. In der aktuell veröffentlichten aktualisierten S2k-Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien wird die orale Immuntherapie bereits empfohlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa