PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neueinführung

Erstes Mittel bei MASH

Mitte September kam der neue Wirkstoff Resmetirom (Rezdiffra™ Filmtabletten, Madrigal Pharmaceuticals) auf den deutschen Markt. Er darf – in Kombination mit Diät und Bewegung – zur Behandlung von Erwachsenen mit Metabolic Dysfunction-associated Steatohepatitis (MASH, vormals nicht alkoholische Fettleber, NASH) mit moderater bis fortgeschrittener Leberfibrose zum Einsatz kommen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 10.10.2025  08:00 Uhr

MASH entsteht, wenn sich übermäßiges Fett in der Leber ablagert. Das führt zu entzündlichen Prozessen und in der Folge zur Fibrose, welche wiederum in eine Zirrhose und Leberkrebs übergehen kann. MASH ist zudem ein unabhängiger Treiber für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bisher gab es in der EU keine zugelassene Behandlung für MASH. Dies hat sich nun mit der Zulassung von Resmetirom geändert. Der Schilddrüsenhormonrezeptor (THR)-β spielt für die Regulierung von Stoffwechselwegen in der Leber eine wichtige Rolle. Er ist bei MASH-Patienten häufig beeinträchtigt. Das verschlechtert die mitochondriale Funktion und die β-Oxidation von Fettsäuren, was mit Fibrotisierung assoziiert ist. Resmetirom ist ein selektiver THR-β-Agonist, der so den Abbau von Triglyceriden und die β-Oxidation von Fettsäuren fördert. Die Behandlung mit Resmetirom hat laut Fachinformation nur eine minimale Off-Target-Wirkung auf THR-α in Geweben wie Herz und Knochen zur Folge. 

Patienten mit einem Körpergewicht unter 100 kg nehmen einmal täglich 80 mg des Wirkstoffs oral ein, schwerere Patienten einmal täglich 100 mg. Die gleichzeitige Anwendung von Resmetirom mit starken CYP2C8-Inhibitoren wird nicht empfohlen. Wenn der neue Wirkstoff gleichzeitig mit einem moderaten CYP2C8-Inhibitor angewendet wird, sollte die Dosis bei Patienten mit einem Gewicht von ≥ 100 kg von 100 mg auf 80 mg und bei Patienten mit einem Gewicht von < 100 kg von 80 mg auf 60 mg reduziert werden. Resmetirom sollte nicht bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Leberfunktionsstörung zum Einsatz kommen. Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen sind Durchfall, Übelkeit und Juckreiz. In der Fachinformation von Rezdiffra gibt es einen Warnhinweis zu Gallenblasenereignissen. Bei Verdacht auf Cholelithiasis sind diagnostische Untersuchungen der Gallenblase und eine angemessene klinische Nachsorge angezeigt. Zudem sollte Resmetirom bei MASH-Patienten mit anderen Grunderkrankungen der Leber nur mit Vorsicht angewendet werden und während der Behandlung sollten regelmäßig die Leberenzymwerte kontrolliert werden. Wenn ein Verdacht auf Lebertoxizität besteht, ist die Behandlung mit Resmetirom abzubrechen. Der neue Arzneistoff kann die Pharmakokinetik von Statinen beeinflussen. Die Dosis von Rosuvastatin und Simvastatin sollte auf eine Tagesdosis von 20 mg und die Dosis von Pravastatin und Atorvastatin auf eine Tagesdosis von 40 mg begrenzt werden. Aus Vorsichtsgründen sollte auf den neuen Wirkstoff in der Schwangerschaft verzichtet werden. Bei Stillenden ist zu entscheiden, ob auf das Stillen oder auf die Therapie mit Rezdiffra verzichtet wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa