PTA-Forum online
Typ-2-Diabetes

Erstes Twincretin im Handel

Voraussichtlich Ende November wird das Präparat Mounjaro® der Firma Lilly auf dem deutschen Markt eingeführt. Enthalten ist mit Tirzepatid der erste duale GLP-1/GIP-Rezeptor­agonist. Der Wirkstoff ist bei Typ-2-Diabetes zugelassen, die europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat auch die Zulassung bei Adipositas empfohlen. Damit bekommen die Semaglutid-haltigen Präparate Ozempic® und Wegovy® Konkurrenz.
Sven Siebenand
24.11.2023  08:30 Uhr

Tirzepatid ist ein weiteres Inkretinmimetikum. Aus dieser Klasse sind schon einige Substanzen im Handel, etwa Exenatid, Liraglutid, Dulaglutid und Semaglutid. Diese Wirkstoffe sind reine GLP-1-Rezeptoragonisten, die die Wirkung des Inkretinhormons GLP-1 (Glucagon-Like Peptide1) nachahmen. Die Substanzen binden wie GLP-1 an dessen Rezeptor und veranlassen so die Betazellen der Bauchspeicheldrüse, Insulin freizusetzen. Daraufhin sinkt der Blutzuckerspiegel. GLP-1 hat darüber hinaus noch weitere Funktionen im Körper, etwa eine verbesserte Insulinempfindlichkeit und eine verzögerte Magenentleerung. Zudem steigert es das Sättigungsgefühl und mindert das Hungergefühl. Insgesamt ist mithilfe eines Inkretinmimetikums eine deutliche Reduktion des Körpergewichts zu erreichen.

Auch das neue Tirzepatid ist ein GLP-1-Rezeptoragonist. Zudem ist die Substanz ein Agonist am Rezeptor von GIP (Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide). Dies ist ein weiteres Inkretinhormon, welches die Wirkungen von GLP-1 ergänzen kann. Tirzepatid wird wegen dieses dualen Wirkmechanismus auch als Twincretin bezeichnet. In präklinischen Modellen hat sich gezeigt, dass GIP die Nahrungsaufnahme verringert und den Energieverbrauch erhöht, was zu einer Gewichtsreduktion führt. Die mit Tirzepatid erzielten Ergebnisse in Studien zur Gewichtsreduktion sind sehr überzeugend, sodass der Hersteller es auch für die Indikation Adipositas einsetzen will.

Zugelassen ist Tirzepatid zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes als Ergänzung zu Diät und Bewegung. Es kann als Monotherapeutikum zum Einsatz kommen, wenn die Gabe von Metformin nicht möglich ist. Zudem kann es zusätzlich zu anderen Antidiabetika verordnet werden.

Einmal pro Woche

Tirzepatid wird subkutan in Bauch, Oberschenkel oder Oberarm verabreicht. Die Injektionsstellen sollten rotieren. Wenn ein Patient auch Insulin spritzt, sollte er Mounjaro an einer anderen Stelle injizieren. Die Applikation erfolgt einmal wöchentlich. Die Anfangsdosis beträgt 2,5 mg. Nach vier Wochen sollte die Dosis auf 5 mg gesteigert werden. Bei Bedarf kann die Dosis in 2,5-mg-Schritten weiter erhöht werden, nachdem eine Behandlung mindestens vier Wochen mit der jeweils aktuellen Dosis erfolgt ist. Die Höchstdosis beträgt 15 mg einmal wöchentlich.

Falls eine Dosis versäumt wurde, sollte die Gabe so schnell wie möglich innerhalb von vier Tagen nach der versäumten Dosis nachgeholt werden. Wenn mehr als vier Tage vergangen sind, ist die vergessene Dosis zu überspringen und die nächste Dosis am regulär geplanten Tag zu verabreichen. Der Tag der wöchentlichen Gabe kann bei Bedarf geändert werden, solange der Zeitraum zwischen zwei Dosen mindestens drei Tage beträgt.

Bei schwerer Leber- oder Nierenfunktionsstörung gibt es nur begrenzte Erfahrungen mit Tirzepatid, weshalb eine Therapie in diesen Fällen mit besonderer Vorsicht erfolgen sollte. Gleiches gilt bei Personen mit Pankreatitis in der Vorgeschichte. Unter Behandlung mit Tirzepatid kam es bei Patienten zu einer akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Patienten sollten daher die Symptome einer solchen akuten Pankreatitis kennen. Bei Verdacht darauf sollten sie Tirzepatid absetzen.

Wie die Glutide kann auch Tirzepatid Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen verursachen. Im Allgemeinen waren diese Reaktionen meist leicht oder moderat, traten häufiger während einer Dosissteigerung auf und nahmen mit der Zeit ab. Patienten, die mit Tirzepatid behandelt werden, sollten auf das potenzielle Risiko einer Dehydratation aufgrund gastrointestinaler Nebenwirkungen hingewiesen werden und Vorkehrungen treffen, um einen Flüssigkeitsmangel und Elektrolytstörungen zu vermeiden. Dies sollte insbesondere bei älteren Patienten berücksichtigt werden.

In Kombination mit Insulin oder Sulfonylharnstoffen kommt es unter Tirzepatid sehr häufig zur Unterzuckerung. Der Arzt sollte daher laut Fachinformation von Mounjaro eine Dosisreduktion des Insulins beziehungsweise Sulfonylharnstoffs in Erwägung ziehen.

Es liegen keine oder nur begrenzte Daten zur Anwendung von Tirzepatid bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt. Daher wird der neue Wirkstoff während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die keine Kontrazeptiva anwenden, nicht empfohlen. Bei Stillenden ist zu entscheiden, ob das Stillen oder die Tirzepatid-Therapie beendet wird.

Mounjaro ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern. Es kann ungekühlt insgesamt bis zu 21 Tage bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 °C gelagert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa