PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Altersweitsichtigkeit korrigieren

Es muss nicht immer eine Brille sein

Die meisten Menschen merken es ab Mitte vierzig: Die Nahsicht und damit die Fähigkeit, ein Buch, die Zeitung oder etwas auf dem Smartphone zu lesen werden zunehmend schlechter. In den meisten Fällen wird diese sogenannte Alterssichtigkeit über eine Lesebrille korrigiert, doch es gibt auch andere Möglichkeiten. Welche das sind und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen, weiß die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 31.10.2022  16:00 Uhr

Laserbehandlung

Nicht zu empfehlen ist Müller sowie der Kommission Refraktive Chirurgie zufolge eine alleinige Laserbehandlung der Hornhaut. Es handele sich dabei um eine relativ neue Methode, bei der multifokale Muster in die Hornhaut gelasert werden, um die Nahsicht zu verbessern. Dieses Verfahren sei einerseits noch nicht etabliert und weise zudem große Nachteile auf, warnt die Ophthalmologin. »Der Eingriff ist nicht rückgängig zu machen, und die Möglichkeit einer späteren Implantation von multifokalen Linsen zur Therapie des Grauen Stars ist auch nicht mehr gegeben.«

Sehtraining

Mit Sehtraining – Akkommodationsübungen zur Verbesserung der Nahsicht – lasse sich dagegen keinerlei positiver Effekt auf eine Altersweitsichtigkeit erzielen. Es gebe dazu keine verlässlichen Studien, erklärt Müller. Für subjektiv empfundene Verbesserungen hat die Expertin eine einleuchtende Erklärung: »Der beginnende Graue Star kann über die Jahre hinweg leicht kurzsichtig machen. Das hat einen positiven Effekt auf die Lesefähigkeit. Die Betroffenen könnten denken, es wäre das Training gewesen.«

Augentropfen 

Eine ganz andere, bislang nur in den USA zugelassener Ansatz sind spezielle Augentropfen gegen Alterssichtigkeit. Es handelt sich dabei um ein verdünntes Glaukom-Medikament, das die Pupille verengt und so die Nahsicht verbessert, wie Müller erklärt. Es eigne sich am besten für Menschen im Alter zwischen 40 und 55 Jahren und wirke mindestens sechs Stunden. Während dieser Zeit sei jedoch Autofahren im Dunkeln untersagt und es könnten Kopfschmerzen auftreten. »Die Tropfen zeigen, dass jenseits von Lesebrille und chirurgischen Eingriffen ein großer Bedarf an weiteren Korrekturmöglichkeiten für die Alterssichtigkeit besteht.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa