Esomeprazol |
Verena Schmidt |
31.07.2023 12:00 Uhr |
Esomeprazol ist das aktivere Enantiomer von Omeprazol. Es blockiert die Säureproduktion des Magens und wird etwa bei refluxbedingtem Sodbrennen eingesetzt. / Foto: Adobe Stock/gballgiggs
Protonenpumpenhemmer
Nexium Control®, Generika
zur Kurzzeitbehandlung von Refluxsymptomen wie Sodbrennen und saurem Aufstoßen bei Erwachsenen
Häufig: Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, gutartige Wucherungen (Polypen) im Magen.
Gelegentlich: Schwellung der Füße und Fußknöchel, Schlafstörungen, Müdigkeit, Kribbeln, Schwindel, Mundtrockenheit, Nachweis erhöhter Leberenzyme in Bluttests, Nesselsucht und Juckreiz
Omeprazol ist als am besten untersuchter Protonenpumpenhemmer Mittel der Wahl in der Schwangerschaft; bei nachweisbarem therapeutischen Vorteil ist Esomeprazol (S-Enantiomer von Omeprazol) laut Embryotox ebenfalls akzeptabel.
Falls Einnahme in der Stillzeit erforderlich, sollten Omeprazol oder Pantoprazol aufgrund der größeren Erfahrung bevorzugt werden. Bei therapeutischem Vorteil kann laut Embryotox auch unter Einnahme von Esomeprazol gestillt werden.
Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.